Hier möchte ich allerdings zwischen zwei Arten von Piratensendern unterscheiden. Das Eine sind solche Geschichten wie das mit der Ostseewelle oder dieser Vorfall aus dem letzten Jahr:
dpa meldet gerade: "Unbekannte sollen im Münsterland eine Radio-Frequenz des WDR für Botschaften aus der Querdenker-Szene zur Corona-Pandemie gekapert haben. Nach Angaben der in solchen Fällen zuständigen Bundesnetzagentur wandte sich die Polizei aus dem Ort Ahaus an die Behörde und berichtete...
www.radioforen.de
Solche Sender wollen ganz bewusst stören, überlagern andere, ortsübliche Sender und verbreiten über dies sehr fragwürdige Inhalte. Ein Eingreifen der Behörden halte ich in einem solchen Fall definitiv für wünschenswert.
Und dann gibt es da noch andere Projekte, nämlich Sender, die sich bewusst eine möglichst freie Frequenz aussuchen und nicht durch irgendwelche Radikalität, sondern allenfalls durch eine deutlich breitere Musikauswahl auffallen und das durchaus positiv. Solche Sender sind heute eher selten geworden, da es natürlich heutzutage wesentlich einfacher und risikoärmer ist, sein Programm über das Internet auszustrahlen, aber es gibt sie auch heute noch. Im letzten Jahr habe ich beispielsweise zwei entdeckt. Den einen gab/gibt es tatsächlich nur auf einer schwachen, aber aufgrund ihres exponierten Standorts erstaunlich weit streuenden UKW-Frequenz zu hören, der andere unterhielt gleich zwei Frequenzen und einen Livestream, wobei letzterer im Gegensatz zur terrestrischen Verbreitung auch weiterhin aktiv ist.
Beide Arten von Piratensendern sind rein rechtlich gesehen natürlich auf derselben Stufe, es macht für mich aber einen himmelweiten Unterschied, ob jemand von vorn herein als Störenfried in Erscheinung tritt, der nur daran interessiert ist, irgendwelche Politpropaganda zu verbreiten oder jemand einfach nur ein bisschen Radio machen und die Leute unterhalten will. Zweitgenannte Gattung von Piratensendern tut ja im Prinzip niemandem was zuleide, es ist nur eben nicht erlaubt.
Und um auf das Ursprungsthema zurückzukommen: Radio Powerplay wäre wohl auch der zweiten Kategorie zuzuordnen gewesen, ich hätte sie also nicht verpfiffen.
