ricochet
Benutzer
Ich möchte an dieser Stelle den Auftakt zu einem Thread machen, der ausschließlich deutschsprachige Musik beinhalten soll, die im Radio bekanntermaßen stark unterrepräsentiert ist. Stilistische Zwänge gibt es nicht, vom Rock bis zum Musical sind alle Vorschläge hochwillkommen.
Beginnen möchte ich mit zwei echten Klassikern. Paul Kuhn, den Mann am Klavier, kennt jeder als Sänger und Bandleader. Mit der niederländischen Jazzsängerin Greetje Kauffeld nahm er 1963 ein vergnügliches Duett auf, das sonderbarerweise nicht zu den deutschen "Kulthits" gehört. Kauffeld war in den 60ern auch in Deutschland als Schlagersängerin erfolgreich.
Maria Mucke ist ein Relikt aus der Frühzeit des Schlagers. Sie gehört zu den Entdeckungen Paul Kuhns und begann ihre Karriere 1948, als der Schlager sich erst allmählich von der Operette zu emanzipieren begann. Bis dahin waren die meisten deutschen Erfolgstitel populäre (Operetten)schlager im jazzigen Gewand. Die Operette der damaligen Zeit hatte sich schon ein gutes Stück von Lehár und Lincke entfernt und war moderner und rhytmischer geworden. Die bekannten Operettenkomponisten waren oft auch Schöpfer bekannter Filmschlager, sodass die Grenzen zwischen den Genres zunehmend verschwammen. 1954 gelang Maria Mucke der große Wurf mit dem der Lothar-Olias-Komposition "Heut' ist ein Feiertag für mich", die Olias ursprünglich für den Film "Rosen aus dem Süden" komponiert hatte.
Paul Kuhn & Greetje Kauffeld - Jeden Tag da lieb' ich dich ein kleines bisschen mehr
Maria Mucke - Heut' ist ein Feiertag für mich
Beginnen möchte ich mit zwei echten Klassikern. Paul Kuhn, den Mann am Klavier, kennt jeder als Sänger und Bandleader. Mit der niederländischen Jazzsängerin Greetje Kauffeld nahm er 1963 ein vergnügliches Duett auf, das sonderbarerweise nicht zu den deutschen "Kulthits" gehört. Kauffeld war in den 60ern auch in Deutschland als Schlagersängerin erfolgreich.
Maria Mucke ist ein Relikt aus der Frühzeit des Schlagers. Sie gehört zu den Entdeckungen Paul Kuhns und begann ihre Karriere 1948, als der Schlager sich erst allmählich von der Operette zu emanzipieren begann. Bis dahin waren die meisten deutschen Erfolgstitel populäre (Operetten)schlager im jazzigen Gewand. Die Operette der damaligen Zeit hatte sich schon ein gutes Stück von Lehár und Lincke entfernt und war moderner und rhytmischer geworden. Die bekannten Operettenkomponisten waren oft auch Schöpfer bekannter Filmschlager, sodass die Grenzen zwischen den Genres zunehmend verschwammen. 1954 gelang Maria Mucke der große Wurf mit dem der Lothar-Olias-Komposition "Heut' ist ein Feiertag für mich", die Olias ursprünglich für den Film "Rosen aus dem Süden" komponiert hatte.
Paul Kuhn & Greetje Kauffeld - Jeden Tag da lieb' ich dich ein kleines bisschen mehr
Maria Mucke - Heut' ist ein Feiertag für mich