Schon jetzt bitte ich die Forenleitung um Nachsicht für meinen YouTube-Exkurs in Sachen R 128. Ich werde die Kurve zurück zum Radio bekommen. Hoffentlich gewährt man mir ein wenig Freiraum.
Ein paar Stichproben haben ergeben: Lauter als -14 LUFS ist es bei YouTube offenbar nicht, aber manchmal auch leiser.
Wenn es zu laut ist, wird reduziert. Dieses Video wurde mit -12,2 LUFS hochgeladen:
-14,0 LUFS (integrated) | LRA 5,8 | Peak -1,7 dBFS
Ist es leiser, wird es so belassen, also mit -19,4 LUFS ausgespielt.
-19,2 LUFS (integrated; Rundungsfehler?) | LRA 6,5 | Peak -7,8 dBFS
In beiden Fällen wurde die technische Hilfsgrenze von -1,0 dBTP eingehalten.
Soweit alles klar. Jetzt kommt DRC ins Spiel und schon läuft die Sache mit dem True Peak aus dem Ruder.
-15,2 LUFS (integrated) | LRA 6,8 | Peak -0,1 dBFS
Hier hatte ich etwas anderes erwartet.
Zur Erweiterung meiner Stichprobe habe ich ein Video genommen, das -2,0 dB "content loudness" hat, also nicht angefasst werden müsste, sondern in der Messung -16,0 LUFS ergeben müsste.
-15,2 LUFS (integrated) | LRA 3,8 | Peak 0,0 dBFS

Rein logisch bin ich jetzt erstmal 'raus.
Warum YT auf die Idee kommt, bei einigen Videos DRC einzusetzen, habe ich noch nicht herausgefunden.
So, und warum jetzt diese Auswertungen, wenn es doch um Radios geht?
Primär bewege ich mich im Webradio-Bereich, und die sind nun mal mehrheitlich zu laut (keine Sorge, so mancher Privatradio-Stream ist es auch).
Daher nutze ich YT als Hilfsargument: Ist dir YT zu leise? Nein? Gut, warum musst du uns dann mit deinem Programm jenseits des YT-Maximalpegels so zuballern?
Gut, dass die meisten Hobbyisten (leider!) weder vom Tuten, noch vom Blasen und geschweige denn vom Pegel eine Ahnung haben: Damit muss ich bedauerlicherweise leben. Da wird nun mal alles in unsinnige DSP-Ketten 'reingezerrt, was nicht bei drei auf'm Baum ist: Ich komprimiere, also bin ich wer.
Aber wir sind ja hier bei den Profis, da setze ich Ahnung voraus. Damit zu
@ADR:
Was das Radio angeht, es kann nicht schaden, die Radiodatenbanken endlich nach R 128 zu normalisieren. Es gibt immer noch Sender, in denen man das vernachlässigt, weil man der Meinung ist, dass macht das Summenprozessing schon. Ja, macht es, aber es klingt schlimm. Müsste nicht sein!
Dem kann ich, als Purist, nur zustimmen. Sauber nach Lautheit normalisieren, ausspielen, fertig. Fragt sich nur, wo das Problem liegen soll.
Ach ja, der geliebte Gerätepark. Der muss weiterhin seine Berechtigung haben, und zu viel Dynamik möchten wir nun auch wieder nicht - Smart Speaker, Fahrten im Auto und sonstige undynamische Abhörsituationen könnten den Hörer überfordern.
Damit bin ich bei einem früheren radioforen-Mitglied, den ich sehr schätze. Er hat an anderer Stelle geschrieben:
Entscheidet man sich für ein derart ausgewogen ausgesteuertes Programm, dann darf anschließend in der Signalkette natürlich nicht mehr komprimiert werden! Das heißt andererseits auch, daß man sich von einem Teil seines Geräteparks verabschieden muß. Man kann nicht alles haben.
Nun kann man durchaus einen pragmatischen Ansatz wählen. Schließlich ist unsere Stimme das dynamischste Element im Sendesignal, und das
supplement 2 (s2, "Loudness in streaming") der R 128 erlaubt einen Korridor von -20 bis -16 LUFS; in der ersten Fassung waren es nur -18 LUFS.
Weiterhin finde ich, in Ergänzung zum Zitat von
@ADR, dass eine nachträgliche Signalbearbeitung, wenn sie schon sein muss, mit einem sauber normalisierten Signal gefüttert werden sollte statt mit wilden Sprüngen. Je weniger ein DSP arbeiten muss, um so besser für den Hörer.
Womit ich den Kreis schließen möchte: Warum lässt es YouTube nicht einfach bei der klaren Linie "-14 LUFS bei -1 dBTP max." und liefert damit einen klaren Anhaltspunkt für Lernwillige? Stattdessen kommt stellenweise so ein dämliches DRC um die Ecke und sagt dem Hörer "0 dBFS sind okay"?
Portale, Streamingdienste und Radiosender sind ebenso Multiplikatoren wie auch Vorbilder. Radios haben es in den letzten 30 Jahren geschafft, den Hörer zu schlechtem Klang und mieser Dynamik zu erziehen.
Warum sollte es nicht andersrum gehen? Traut sich keiner?