Inselradio Mallorca nicht mehr auf 95,8 - weiß jemand, warum?

Außerdem kann ich mir schwer vorstellen dass man mit einem Standort im VHF 3-Band eine bessere Abdeckung erzielen kann als mit zwei bis drei leistungsstarken UKW-Sendern im VHF 2-Band, welches eine geringere Dämpfung aufweist.
Nun, wenn man auf UKW quasi alleine wäre, hättest Du recht. Du übersiehst dabei aber, dass man heute auf UKW a: kaum noch Hochleistungssender koordiniert bekommt und dass man B: mit Störungen durch andere Stationen zu kämpfen hat. Auf DAB+ fällt beides weg. Da sendet bisher kaum was in der näheren Umgebung, das Probleme bei der Koordinierung machen oder den Empfang stören könnte. Und als Nebeneffekt kann man gleich auch noch seine Musikspartenkanäle und das Mallorca Sunshine Radio mit aufschalten.
 
Kann es dir nicht vollkommen egal sein?. Ist es dein Geld?! Ich finde nicht das die Technik nutzlos ist, hättest denn letzten Artikel mal komplett gelesen, denen geht also auch um den Empfang in Mietautos die heutzutage alle DAB mit am Bord haben, ist doch schön das man als Autofahrer dort auf der Insel nun unkompliziert alle 4 Inselradio Programme empfangen kann satt nur 1 und bei 128 kbps aac kann man nun auch nichts aussetzen. Die meisten Touristen dürfte es auch egal sein ob das FM oder DAB Technologie ist und das ist halt der Punkt. Man bietet dem den Touristen nun 4 Programme an, was man mangels zuteilen UKW Frequenzen nicht kann und neue bessere UKW Frequenzen im zugekleistern UKW bei die Spanischen Behörden zu bekommen dürften aussieht los sein, noch dazu als "Fremdsprachenprogramm"
 
Na Hauptsache man sendet jetzt über DAB, wo kaum ein Spanier über entsprechende Empfangsgeräte verfügt. Und welcher Malle-Touri nimmt ein DAB Radio als Handgepäck mit in Urlaub? Da kann man das Geld auch gleich Bündel weise ins Mittelmeer werfen. :wall:
a) Inselradio sendet nicht für Spanier. Denn die verstehen für gewöhnlich die Zunge Goethes nicht, und kommunizieren bevorzugt in der Zunge Garcia Llorcas.

b) Ein DAB Radio auf Malle kann im Handgepäck sehr nützlich sein, besonders wenn man in den Nordosten fährt (Alcudia, Playa de Muro) und der Zunge Molières fröhnen möchte. Tip: höhere Etage buchen, dort gehen mit Glück alle DAB-Muxe aus Frankreich, von Nizza über Nîmes bis Montpellier 😊

Ich war mit der Fähre auf Malle, ab Südfrankreich - die Fähre war voll mit Autos mit deutschen Kennzeichen. Davon werden bestimmt viele DAB-Radios verbaut haben…
 
Zuletzt bearbeitet:
So sieht das ganze vor Ort aus. Bei unseren Europcar Leihwagen sind bereits die Inselradios in der Favoritenliste abgespeichert! Unser Leihwagen hat auch keine getrennte Liste zwischen DAB und UKW. Ich denke Inselradio hat alles richtig gemacht.
 

Anhänge

  • PXL_20240310_163538568.jpg
    PXL_20240310_163538568.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 36
  • PXL_20240310_163303365.jpg
    PXL_20240310_163303365.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 36
Was soll denn dieses "HD" als Zusatz in der Kennung? Das gibts doch so bei Audioübertragung gar nicht und ne Low Quality Version existiert ja auch nicht.
höhere Etage buchen, dort gehen mit Glück alle DAB-Muxe aus Frankreich, von Nizza über Nîmes bis Montpellier 😊
Wirklich? Das ist doch ewig weit weg von dort. Klar, übers Meer ist das nochmal was anderes, dennoch kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, dass die da wirklich dauerhaft gehen. Sind ja schließlich 300-400km.
Zum Vergleich: Letztes Jahr in Schweden konnte ich im Südosten des Landes manchmal polnische Sender empfangen. Entfernung ca 150-200km über die Ostsee. Man musste allerdings Glück haben. Sehr oft gabs auch mal nix zu empfangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn dieses "HD" als Zusatz in der Kennung? Das gibts doch so bei Audioübertragung gar nicht und ne Low Quality Version existiert ja auch nicht.

Wirklich? Das ist doch ewig weit weg von dort. Klar, übers Meer ist das nochmal was anderes, dennoch kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, dass die da wirklich dauerhaft gehen. Sind ja schließlich 300-400km.
Zum Vergleich: Letztes Jahr in Schweden konnte ich im Südosten des Landes manchmal polnische Sender empfangen. Entfernung ca 150-200km über die Ostsee. Man musste allerdings Glück haben. Sehr oft gabs auch mal nix zu empfangen.
Doch, ich konnte es vor acht Jahren schon bei Es Grau mit einem Albrecht hinkriegen, diverse DAB-Sender aus Marseille zu empfangen. Das Meer transportiert tatsächlich über 300 km. Man sollte allerdings in Betracht ziehen, dass dieses Phänomen nur an der direkten Küste funktioniert. Schon 10 km im Inland ist's damit vorbei.

Ich konnte wegen der Krankheit unserer Tochter nun nicht nach Mallorca reisen, aber die Berichte vom Kohlberger bestätigen wohl den Frequenzwechsel. Die 106.1 ist schon deshalb die bessere Wahl, weil sie an der Ostküste nicht von SER aus Menorca gestört wird. Dieser sendet in unmittelbarer Nähe zur bislang genutzten 95.8, nämlich 95.7 und geht dort recht gut. Nicht vergessen: Einige der Menorca-Sender versorgen auch (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) den Osten Mallorcas (diverse RNE-Sender, Kiss FM, Cadena 100).
 
Ja auf UKW ist das Inselradio auf Palma nun auf 106.1. Im Norden weiterhin auf der 96.9. Die 96.9 hat aktuell sogar RDS, allerdings ohne AF (AF Liste ist leer), die Modulation setzt auf der 96.9 nach wie vor unregelmäßig aus. Die 106.1 habe ich nicht weiter großartig verfolgt. Wir blieben mobil bei DAB+ das Unterbrechungsfrei zu unser Hotel nähe Alcúdia funktioniert! in Alcúdia habe ich im UKW Band auf 101.6 zudem noch ein "Mallorca 1". Sunshine ist nur noch rein Digital zu empfangen. Auch in Alcúdia keine Chance bei der 93.6, die ist mit HIT FM belegt.
 
Die DAB EU Verordnung aus '18 wurde ja wohl hoffentlich auch in Spanien schon umgesetzt? Deshalb kann das bei Mietwagen wohl schon kein Thema mehr sein (wenige Schrottvermieter ausgenommen)
 
DAB EU Verordnung aus '18

Die EU ist eine Wirtschaftsunion und kein Staaatenbund, die kann den souveränen Nationalstaaten überhaupt nix verordnen. Daher handelt es sich um eine Richtlinie, die die entsprechenden Mitgliedsländer umsetzen können - oder auch nicht (frag´ mal bei Orbán nach). In Deutschland erfolgte dies mittels Beschluss des Bundesrats.

Gerüchteweise soll es auch in Spanien noch massenweise ältere Fahrzeuge mit älteren Geräten geben...

Wie du sicherlich weißt, gilt das im Übrigen nicht für Gebrauchtwagen. Warum sollten jetzt auf einmal die Autovermieter (oft kleine, lokale Anbieter) alle springen und sämtliche Radios in ihrer Fahrzeugflotte tauschen? Zumal du in Spanien über DAB nicht einmal deine angestammten Programme empfangen kannst. Wer also den Fußball auf Cope oder Ser hören will, muss zwangsläufig UKW nutzen.

Es ist im Übrigen mein gutes Recht, DAB nicht toll finden zu müssen wie die Fanboys.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso tauschen, Wieso Gebrauchtwagen? Autovermieter haben Neuwagen, Jahreswagen, auch die billigen Anbieter, nur hast da hast halt dann schlechte konstruktionen. Was sollen irgendwelche Gerüchte?, Selbst vereisen und ein Bild machen und wenn man das nicht kann oder will einfach mal andere wie mir vor Ort glauben schenken. ;)

Es ist im Übrigen mein gutes Recht, DAB nicht toll finden zu müssen wie die Fanboys.
Schön für dich, ändert halt trotzdem nichts an die Tatsache daß auf der Insel nun so ist wie es jetzt ist nun Touristen in ihren Leihwagen die Inselradioprogramme unter Umständen halt Digital statt UKW empfangen und das dienen das auch egal ist ob das UKW oder DAB Technologie das ist. Funktionieren muss es und das tut es. Man kann auch als UKW Fanboy (anders ist deine Aussage ja nicht zu interpretieren) versuchen die Beweggründe nachzuvollziehen oder krampfhaft lassen und immer dagegen nörgeln, letztes zeigt halt nur nicht von Neutralität und Reife.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll das schon wieder hier mit "UKW-Fans" und "DAB-Fans"? Wichtig ist doch das Senderangebot. Ich würde auch UKW hören, wenns da die entsprechende Vielfalt hier geben würde, die DAB halt bietet. Gibts aber nicht. Das hat nichts mit Lobhudeln eines Verbreitungsweges zu tun.
Letztendlich ist es für viele auch relativ egal, wie sie hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich? Das ist doch ewig weit weg von dort. Klar, übers Meer ist das nochmal was anderes, dennoch kann ich mir das irgendwie nicht vorstellen, dass die da wirklich dauerhaft gehen. Sind ja schließlich 300-400km.
Zum Vergleich: Letztes Jahr in Schweden konnte ich im Südosten des Landes manchmal polnische Sender empfangen. Entfernung ca 150-200km über die Ostsee. Man musste allerdings Glück haben. Sehr oft gabs auch mal nix zu empfangen.
Ja doch, ich war letzten Herbst um den 3. Oktober zwei Wochen dort, in der 3. (obersten) Etage eines Hotels (ich denke, die Höhe spielte auch eine Rolle) mit Sicht auf‘s Meer in Playa de Muro - und dort gingen auf dem Balkon - grasnarbig, aber sie gingen, mit einfacher Teleskopantenne - besagte Muxe aus Frankreich. An manchen Tagen überwog das Angebot aus Nizza / Côte d‘Azur, an manchen Tagen Nîmes oder Montpellier (zu erkennen an den Lokalversionen von z.B. NRJ).

Ob das jetzt (leichtes) Tropo war, kann ich nicht sagen - war auf alle Fälle Hochdrucklage mit gutem Wetter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EU ist eine Wirtschaftsunion und kein Staaatenbund, die kann den souveränen Nationalstaaten überhaupt nix verordnen. Daher handelt es sich um eine Richtlinie, die die entsprechenden Mitgliedsländer umsetzen können - oder auch nicht (frag´ mal bei Orbán nach). In Deutschland erfolgte dies mittels Beschluss des Bundesrats.
Es gibt halt auch hier politisch wenig informierte. Deswegen der kleine Exkurs: Die EU ist ein vertraglich gebundener Staatenbund, in dem zahlreiche nationale Rechtsgebiete und souveräne Zuständigkeiten per Vertrag dem EU-Recht untergeordnet und an die EU übertragen worden sind. Die EU - oder besser die Kommission, der Ministerrat und das EU-Parlament können sehr wohl Verordnungen anordnen - siehe auch z.Bsp. die DSGVO. Dürfte bekannt sein. Richtlinien gibt es auch, diese sind immer von den Vertragsstaaten umzusetzen, sie können durch diese allerdings erweitert werden - was Deutschland gern mal macht. Kann man wissen, wenn man in der Schule gut aufgepasst hat. Wenn man allerdings nur Herrn Orban oder Herrn Höcke folgt (wo der Wunsch schnell zur Wahrheit wird), dann denkt man wirklich, die EU sei heute schon das, was diese Damen und Herren daraus machen wollen - lediglich eine Art loser Freihandelszone ansonsten eigenständiger Staaten. Nur mal so am Rande erwähnt: Der Malle-Urlaub wäre dann deutlich teurer als heute.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war im Mai in Cala Rajala. Dort ging die 93,6 von Menorca ganz gut, konnte also Sunshine hören, ab der zweiten Wochenhälfte ging das Inselradio einigermaßen brauchbar auf der 105,6 rein. DAB + ging in Cala Rajala gar nicht. Bin im September noch mal für 14 Tage in Cala Rajala, da der erste Urlaub nicht so toll war. Vielleicht geht dann auf DAB + was man will ja auf der ganzen Insel über DAB + senden. Werde dann berichten.
 
Bin wieder auf Mallorca, man hat die 99.2 in Betrieb genommen. Kann jetzt in cala ratjada das Inselradio glasklar empfangen, war Samstag noch nicht der Fall. Weiß jemand den Standort des Sendemast? Leider ist jetzt Kiss von Menorca nicht mehr da weil das Inselradio dagegen drückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So bin wieder zurück in Deutschland. Was die 99, 2 vom Inselradio angeht kann ich sagen das die Frequenz unglücklich gewählt ist. An einigen Stellen gerade in der Nähe vom Meer kommt die 99,1 von Kiss FM Menorca stark durch. So hat man in Cala Rajala einen Kuddelmuddel Empfang zwischen Kiss und dem Inselradio jenachdem wo man gerade ist. Habe immer noch nicht den Standort raus. Vielleicht kontaktiere ich mal das Inselradio.
 
Zurück
Oben