Quo vadis, Deutschlandradio?

Ich wurde ja zurecht ermahnt, mich hier auf DLF-relevante Dinge zu konzentrieren, also daher:

Isabella Kolar hat schon länger keine Sendung von "Aus den Archiven" verantwortet. Die im dlf Magazin für den 6.4. und 13.4. angekündigten wurden kommentarlos nicht ausgestrahlt. Im Magazin wurde in der Programmspalte zudem "vergessen" zu erwähnen, dass es in "Kampf gegen Krieg. Die Energie einer Besonderen" um Rosa Luxemburg geht. Die Themen der anderen April-Wochen werden gar nicht ausgewiesen. Dass man die Sendereihe noch ernst nimmt, unterstreicht die Online-Ausweisung des Autoren der Sendung von Samstag nicht gerade: "Bei der Kellen Ralf", da hat es nicht mal mehr für das Datenbank-Komma gereicht. Oder ist das schon KI (hüstel)?

In den letzten Wochen habe ich ein kleines Experiment laufen: Ich schalte zufällig DLF ein (und danach um zu DLFK) und lausche, ob es gerade um ein Thema mit Bezug zu dem Land geht, das der Sender im Namen trägt. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus. Aber es ist sicher menschlich verständlich: Ich würde auch lieber über die Trüffelsuche in der Provence berichten als über Jugendklubs in Eisenhüttenstadt. Auch der Check, wie das Versprechen des "Feuilletons im Radio" mit dem tatsächlichen Programm von Deutschlandfunk Kultur in Einklang steht, wäre ein spannendes Thema für interessierte Kommunikationsforscher. Hier nur wieder (ja, nicht repräsentativ) ein einstündiges Zufallsbeispiel aus meiner Küche zur besten Sendezeit: "Ausbeutung auf der Autobahn - Trucker aus Osteuropa". Das war nicht mal eine neue eigene Sendung, sondern die Wiederholung einer SWR-Produktion. Also wie gesagt: Nicht im Politikteil, der Seite 3 oder dem Wirtschaftsteil der "Radio-Zeitung", sondern im Feuilleton.

Bei einer Sache wäre ich an Aufklärung interessiert: Am Donnerstag hörte ich auf DLFK die Reihe "Zeitfragen. Feature". Die allgemeine Online-Beschreibung der Reihe beginnt übrigens mit "Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen:...". Nazis und DDR in einem Satz/Zusammenhang, sicher nicht beabsichtigt vom Schreiber. Aber ich schweife ab. Eigentlich wollte ich meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, was Anno 2024 als "Feature" durchgeht (ein bisschen Lagerfeuerknistern und Walgesang im Hintergrund genügt?). Am 18.4. lief jedenfalls "Deep Science – Wer rettet die Erde? (1/5); Klang der Korallen". Bin wohl zu blöd die Sendung online in der DLF-Programmseite nachhörbar zu finden, daher hier kein Link. Mich würden Personas für Hörer interessieren, die diese Sendung ernsthaft hören, also nicht nur wie ich auf einer Meta-Ebene. Ehrlich, ich kann mir gut vorstellen, warum Leute True Crime-Sachen hören oder Sendungen über tunesischen Metal. Aber für wen diese, im um sich greifenden Ego-Stil ala Newsjunkies heruntergeplauderte Sendung mit englischen Interviewschnippseln gemacht sein soll, da bin ich komplett ratlos. Wohl kaum für am konkreten Thema Interessierte, für die müsste das alles zu un-deep sein?

Update: Dank Google habe ich die Sendung doch noch gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Isabella Kolar hat schon länger keine Sendung von "Aus den Archiven" verantwortet. Die im dlf Magazin für den 6.4. und 13.4. angekündigten wurden kommentarlos nicht ausgestrahlt. Im Magazin wurde in der Programmspalte zudem "vergessen" zu erwähnen, dass es in "Kampf gegen Krieg. Die Energie einer Besonderen" um Rosa Luxemburg geht. Die Themen der anderen April-Wochen werden gar nicht ausgewiesen. Dass man die Sendereihe noch ernst nimmt, unterstreicht die Online-Ausweisung des Autoren der Sendung von Samstag nicht gerade.

Wohl kurzfristig und länger erkrankt, die Kollegin.
 
Bei einem öffentlich-rechtlichen Sender erwarte ich eigentlich keinen "Ausbau" während des laufenden Betriebs, sondern von Anfang an ein fertiges Produkt. Das hat jeder Privatsender bis Anfang der 1990er auch liefern müssen.
? Man startet mit einem Produkt und baut es aus, wenn es gut angenommen wird. Das ist normale Betriebswirtschaft.
 
? Man startet mit einem Produkt und baut es aus, wenn es gut angenommen wird. Das ist normale Betriebswirtschaft.
Ich meine hingegen, daß man hier im Falle des ö.r. Kulturrundfunks in Vorleistung gehen muß. Der Hörer sollte erst einmal eine geballte journalistische Kulturreferenz erleben dürfen. Korrekturen nach unten erfolgen dann (aus welchen Gründen auch Immer) ganz automatisch, siehe die aktuelle "Vielfaltsoffensive" bei WDR III und WDR V!
DLF Kultur beruht auf einem besonderen Versprechen: "Wir wenden den Kulturbegriff auf möglichst viele Dinge des Alltags (neu) an und erweitern ihn wann immer möglich." Bei diesem Konzept kommt dann (faszinierender Weise) ein spannendes, abwechslungsreiches und hochinteressantes Dampfradio ganz alter Schule heraus! :) :) :) :)
 
Zuletzt bearbeitet:
? Man startet mit einem Produkt und baut es aus, wenn es gut angenommen wird. Das ist normale Betriebswirtschaft.
Lässt man, spitz gesagt, bei einem Auto erst mal betriebswirtschaftlich die Räder weg? 😀
In der Zeit bis Ende der 1990er hätte sich ein Privatsender das nie getraut Programm am offenen Herzen zu machen und auszubauen. Von einem öffentl.-rechtlichen Sender darf man das auch heute noch erwarten. Von reinen DAB+-Billigklitschen wie Drivers, Brillux oder Aida wohl eher nicht.
 
"Quo Vadis Deutschlandradio?"
DR ist eine bundesweite ÖR-Anstalt mit den drei Sendern DLF, DLF Kultur und DLF Nova. "Einig?"
'Eigentlich' ist das übersichtlich. Von meiner Seite bin ich begeisterter DLF-Hörer. Da habe ich wenig zu meckern. Okay, wenn DLF Sendungen von DLF Kultur übernimmt. Z. B. Fazit, oder Die lange Nacht.
DLF Nova scheint ein wirklich guter Sender zu sein.

Zu DLF Nova, Nachfolger vom Experiment DLF Wissen, wird hier gestritten: Gut, dass sich DR da innovativ und experimentierfreudig zeigt! - Die Forderung nach Perfektion von @Sieber in #1881
Lässt man, spitz gesagt, bei einem Auto erst mal betriebswirtschaftlich die Räder weg? 😀
In der Zeit bis Ende der 1990er hätte sich ein Privatsender das nie getraut Programm am offenen Herzen zu machen und auszubauen. Von einem öffentl.-rechtlichen Sender darf man das auch heute noch erwarten. Von reinen DAB+-Billigklitschen wie Drivers, Brillux oder Aida wohl eher nicht.
ist selbst an einen ÖR-Sender grenzwertig: "Nobody Is Perfect!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich werde ich mich jetzt bei einigen Forumsgenossen unbeliebt machen. (Das hat mich bisher aber noch nie daran gehindert, meine Meinung hinaus zu poltern, bzw. hinaus zu trompeten!) Ich werde das Gefühl nicht los, daß DLF Nova einfach nicht aus den 14 Jahre alten Startlöchern heraus kommt! 2010 gestartet, kommt dieses Projekt irgendwie nicht in die Pötte und es wird immer noch experimentiert. Das muß ja zunächst erst einmal nichts Schlechtes sein!!! Ich meine allerdings, daß ich bei "Nova" nicht so recht weiß, wo ich dran bin. Das (nicht mehr ganz so junge) Projekt hängst zwischen den Seilen! Meine dt. Grandma hätte dazu gesagt: "Halbgehangen und zu Tode gewurschtelt"! :)
Das Ganze hinterläßt bei mir den Eindruck einer halbgaren Geschichte! Ich möchte mir hier kein Urteil anmaßen, ob die Gelder für DLF Nova nun verschwendet sind oder nicht. Für Qualitätsradio das an junge Hörer gerichtet ist sollten immer ausreichende Gelder bereit stehen! (Wie sagte Eddard Stark: "Alles, was nach dem Wörtchen "aber" kommt ist ein Haufen dampfender Scheiße"!) Aber: Nach so einer langen Zeit sollte man über das experimentelle Stadium doch hinaus gekommen sein und ein Programm auf die Beine stellen, das dem Qualitätsmerkmal "DRadio", bzw. "DLF" gerecht wird!" Und da habe ich bei "Nova" so meine Zweifel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben