• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Radio Buh, das nächste DAB+-Opfer

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es macht zum Beispiel wenig Sinn, dass Stadtprogramme wie beispielsweise Radio Potsdam oder Radio Cottbus im teuren, landesweiten Mux sind, weil man in Brandenburg keine Small Scale Muxe möchte. Das frißt zum einem unnötig Ressourcen, weil die Plätze auch andere gerne hätten. Und zum anderen zwingt es diese Programme zu einem überwiegenden Teil ins Blaue zu senden.
Da hast du natürlich Recht. Small scale Muxe wären sicherlich für viele Lokalradios sehr interessant, aber das Thema wird ja eher von den Landesmedienanstalten blockiert. Andererseits sind natürlich die Kosten überschaubar, aber eben auch die Hörerzahlen. Muss man einfach auch realistisch so sehen. Da kann man natürlich viele Spezialprogramme anbieten, aber die Leute hören dann trotzdem nur die üblichen Hitdudler. Im Auto wird das vermutlich gar nicht erst abgespeichert, wenn nach 10 KM schon der Empfang wegbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird, gerade in Grenzregionen wie dem bayer.Voralpenland, immer schwieriger, überhaupt noch freie Kanäle zu finden für Small scale Ensembles. Siehe das Theater um den 2BM der im Süden zwei Kanäle hat. Oder das Drama Citymux Chemnitz sowie Citymux Dresden.
Dazu kommen in Obbay. ein halbes Dutzend Einstrahlungen von der Schweiz und nochmal eine Handvoll aus Österreich / Tschechien, auf die man Rücksicht nehmen muss.
Liechtenstein und Italien (die stellen gerade alles um) vielleicht auch noch!? Frankfreich in BW auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann beschweren sich die Leute über "kein Empfang".
Dieser Anspruch besteht nur beim ÖR Funk, nicht aber bei den Privaten. Die versorgen in der Regel das, was sich für sie am meisten rentiert, weil nicht gerade eine Medienanstalt entsprechende Vorgaben gemacht hat. Ein Anspruch auf vollständige Empfangbarkeit besteht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radioszene
Logischerweise sendet Radio Buh auf allen Sendern Oberbayern Süd 7A und nicht nur Wendelstein und Herzogstand...

Siehe:
karte_718_0__8800017_pr-v1.jpg

Grafik: https://www.blm.de/radiotv/sendersuche/hf/radio-buh.cfm
 
Die schreiben allen Ernstes "Reit im Winkel" in eine offizielle Abdeckungskarte, faszinierend wie gut die BLM ihr eigenes Bundesland kennt. Von "Bad Toelz", "Neuoetting" (mit oe) oder "Hohenpeissenberg" (mit Schweizer-ß) fange ich gar nicht erst an.

Hier findet @ BLM etwas Geografie-Nachhilfe:
--> https://www.reitimwinkl.de/

Peinlich!

Schön zu sehen, dass der halbe Rupertiwinkel völlig unversorgt ist, darunter Berchtesgaden und Bad Reichenhall.
Bei Wolfratshausen sind auch noch Lücken und ich meine, dass auf der Karte der neue Sender Inntal/Ebbs fehlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Berchtesgaden wird allerdings gut vom Untersberg versorgt.
Außerdem soll der 7A vom Standort Berchtesgaden/Jenner ja noch folgen, ich hoffe, dass das nun bald mal passiert, in Planung ist das ja schon lange.
 
Schön zu sehen, dass der halbe Rupertiwinkel völlig unversorgt ist, darunter Berchtesgaden und Bad Reichenhall.
Bei Wolfratshausen sind auch noch Lücken und ich meine, dass auf der Karte der neue Sender Inntal/Ebbs fehlt.
Du das ist ein Privatmux. Der wird nie das Level des BR erreichen. Die Abdeckung reicht für Privatsender völlig aus.
 
Außerdem soll der 7A vom Standort Berchtesgaden/Jenner ja noch folgen, ich hoffe, dass das nun bald mal passiert, in Planung ist das ja schon lange.
Ich weiß nicht, warum das so lange dauert, der neue Standort "Jennerbahn Bergstation" ist nämlich nur ein billiger Repeater, wie er bereits schon für den anderen Mux (11D) ebenda aktiv ist. Da wurde eine Ballempfangsantenne montiert und auf den Standort "Grödig Untersbergbahn" ausgerichtet sowie eine Sendeantenne und eine Kanalweiche/Splitter. Deshalb haben beide Standorte auch den selben Tiii Code.

Das ist eigentlich kein Hexenwerk, da wird kein völlig neuer Standort aufgebaut. Sondern nur "geballt".

Du das ist ein Privatmux.
Nein, das ist das BDR-Regionalnetz im Kanal 7A.
An der Bayern Digital Radio GmbH ist u.a. auch die BLM beteiligt, und diese ist eine Anstalt des öff. Rechts und erhält Teile aus dem Rundfunkbeitrag. Die Betreiberin BMT ist ein Joint Venture aus BLM und BR, also aus 2 Anstalten öff.Rechts

"Die Bayerische Medien Technik GmbH (bmt) wurde im Jahre 1994 als Tochterunternehmen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des Bayerischen Rundfunks (BR) gegründet."

Beide, BLM wie auch BR, sind Anstalten des öff.Rechts und erhalten (auch) Gelder aus dem Rundfunkbeitrag!

Die Regionalnetze in Bayern sind keine 100%igen rein privatwirtschaftlich betriebenen Muxe wie der 2BM.

 
Zuletzt bearbeitet:
Es gäbe genug Beispiele, wo sie angebracht wären. Es macht zum Beispiel wenig Sinn, dass Stadtprogramme wie beispielsweise Radio Potsdam oder Radio Cottbus im teuren, landesweiten Mux sind, weil man in Brandenburg keine Small Scale Muxe möchte.
Oh ja das würde ich so unterschreiben. Was interessiert zum Beispiel einen Wormser (nahe an der Baden-Württemberg Grenze in Rheinland-Pfalz) was so aktuelles für den Bodensee ansteht, nur weil es in ganz Ba-Wü ausgestrahlt wird. Selbes Spiel sicher für Leute die so zwischen Ba-Wü und Bayern wohnen. Die hätten dann die Auswahl zwischen, Energy (Deutschlandweit) Energy Stuttgart (in Ba-Wü) und Energy Nürnberg (für Bayern) Sicherlich 3 mal das selbe Gedudel nur ggf. mit anderen Nachrichten. Die Würzburger fühlen sich dann 3 mal verarscht.
Kurzum, wenn die LMAs mal ein wenig mehr Flexibilität an den Tag legen würden, wäre es auch für manche Programmveranstalter einfacher.
Ja ich würde auch mehr Vielfalt in meiner Senderliste begrüßen aber aktuell ist eher bei mir so das Problem, dass Antenne 1 Neckarburg man nur via UKW oder Webradio hier empfängt. UKW Zuhause = schlechter Empfang, Webradio = oft erstmal eine Werbung vor dem eigentlichen Stream.
Aber dafür hab ich im DAB+ die Auswahl zwischen, Energy und Energy Stuttgart (ist so ca 100 km entfernt von mir) und SWR 4 mit den Sendern für Stuttgart, Freiburg (ca 70 km entfernt), Friedrichshafen (auch ca. 100 KM entfernt), Ulm (200 KM entfernt) und Tübingen (90 KM entfernt). Geht man von der Distanz aus müsste Freiburg ja MEIN Sender sein, aber schaut man auf der SWR4 Website nach ist für einen meiner Nachbarorte schon wieder der Tübinger eher gedacht. Aber ich muss sagen, ich hab bei allen Sendern zumindest im Webstream keinen Unterschied gemerkt. Vielleicht sind die Lokalteile ja nur morgens und Abends und unter der Woche.
Trotzdem finde ich es komisch das laut der Seite der DAB+ Empfangskarte Stuttgart und Ulm in allen 3 SWR Netzen drin ist (Nord 9D und Süd 8A und 8D) Obwohl Stuttgart und Tübingen nicht mal von 8A abgedeckt wird und Ulm höchstens im Nord dann interessant wird wenn man Richtung Norden pendelt. Freiburg wird zwar auch nicht von 8A abgedeckt und Friedrichshafen gut genug von 8A versorgt, das 8D überflüssig ist. Da würde man sich halt schon wünschen, dass der SWR sagt. Hey wir vermieten 1-2 Slots an Sender die dort im Empfangsgebiet tätig sind.
 
Finde ich auch, nur leider nicht mehr lange. "Buh macht zu" heisst es auf der Homepage. Der kleine gemeinnützige Radiosender wird Ende Juni seinen Betrieb auf DAB+ abschalten. Wie es weitergeht, wird sich zeigen, heisst es dort weiter.
 
Wie es weitergeht, wird sich zeigen, heisst es dort weiter.
Internet und dann irgendwann wohl recht schnell Licht aus. Wie bei so vielen...
Und Radio BUH sind/waren auch solche wie schon einige vorher, die es nicht mal mehr im Internet gibt, die dachten, Radio ganz neu und ganz regional und so sehr vielseitig erfinden zu können.
 
Internet und dann irgendwann wohl recht schnell Licht aus. Wie bei so vielen...
Im Internet geht es aller Voraussicht auch nicht weiter. Man kommt vom Internet, wo man seit 2015 sendete seit 2019 dann zusätzlich auf DAB+. Es ging nie allein darum nur DAB+ zu verlassen, sondern man sagte gleich, der Radiosender wird Ende Juni endgültig abgeschaltet.
Hinter den Kulissen war der Weg allerdings nicht immer leicht, und letztendlich reichen die finanziellen Mittel und die Kräfte nicht mehr aus, um Radio BUH so weiterzuführen, dass wir unserem und auch euerem Anspruch gerecht werden.
 
Wahrscheinlich gar niemand. Gibt ja kein Nicht-DAB+-Programm mehr dort.
Oder ggf. M94,5 so als Platzhalter und wegen Hochschule RO.
 
Am 1.7.2024 um Punkt 0 Uhr wurde der Stream von Radio BUH abgeschaltet. Zu DAB+ kann ich nichts sagen.

In der letzte Sendestunde sprach Evi Dettl auch noch mal über die Gründe warum nun Schluß ist: sie musste fast alles alleine machen hinter den Kulissen. Es war nie genug Geld da um sie voll zu bezahlen. Sie hat nebenbei immer noch einen Job. Nicht genügend Zeit, nicht genug Geld war da, um die Erwartungen aller zu erfüllen.
 

Anhänge

Sehr schade. War ein gutes Programm, was nicht dem üblichen Mainstream gefolgt ist, sondern eine anderes Konzept verfolgt. Leider auch erfolglos, was aber nicht am Programm lag, sondern wirtschaftliche Gründe hatte. Ähnlich war es ja auch schon bei Kultradio.
 
Der Unterschied, Kultradio war auf Werbeinnahmen angewiesen, Radio BUH als gemeinnütziges Radio dagegen nicht. Ob BUH erfolglos war, in dem die Macher es so sehen, kann ich nicht beurteilen.
Als "nächste DAB-Opfer" sehe ich ihn nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob BUH erfolglos war, in dem die Macher es so sehen, kann ich nicht beurteilen.
So ein Konzept funktioniert halt eher in urbanen Zentren. In Berlin und Hamburg gibt es das ja auch (nennt sich ByteFM).
Dort ist die Wahrscheinlichkeit am Größten, dass sich genügend Spender*innen finden lassen.
Der Voralpenraum ist ja eher ländlich geprägt. In München z. B. hätte das einen deutlich längeren Atem gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben