• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

RADIO SCHWABEN

Titel in romanischen Sprachen und insbesondere Italo Disco haben es ohnehin zunehmend schwer im Radio. Offensichtlich werden die Titel in den Augen der Verantwortlichen zu sehr mit Schlager oder Urlaub asoziiert. Selbst Baltimora - Tarzan Boy hört man kaum noch, von Moti Special, Silver Pozzoli oder Kano will ich gar nicht erst reden. Auch Righeira und Al Bano hat man mittlerweile fast überall aus den Playlisten verbannt.

Mit Französisch ist es nicht anders. Selbst auf kanadischen AC-Formaten singt eine Céline Dion nur englisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich hast du recht. Italopop der 80er spielt sich hald aber traditionell bei der zweiteilung in schlager und pop/rockwellen traditionell eher in den schlagerwellen statt. Es mutet schon fast "mutig" an, wenn RADIO SCHWABEN im modernen popumfeld positioniert hat, auch wenn man sich dies wohlweislich gut als 'italohit der Stunden deklariert hat und so indirekt eine art 'kulthit' erlaubt war...

Hätte man Gianna nannini, Eros Ramazzotti, laura pausini gespielt, würde dies meiner Meinung nach ohne Probleme "akzeptiert" ohne den 'kultwert' extra betonen zu müssen

....sagt einer, der auf schlagerwellen genausogern daheim ist, wie auf pop/rockwellen
 
Um die Jahrtausendwende war das anders. K`Maro, Kate Ryan, Alizee (FR) - Aventura, Juanes, Las Ketchup (ES) - um nur mal einige zu nennen. Es wurden vor ca. 10 Jahren auch noch Interpreten aus Rumänien im dt. Radio gespielt. Inna, Akcent, Dan Balan usw.

Mittlerweile nur noch Englisch oder Deutsch.
 
Mir fällt ein, dass das Morgenteam ausgetauscht wurde. Das neue Team zu bewerten, steht mir nicht zu, da ich bis dato keine Morgensendung mit dem neue Duo gehört habe. Aktuell wird ja im Sendegebiet wieder auf Plakate geworben. Das Soundprocessing wurde scheinbar in den vergangenen Monaten etwas angepasst. Optimal klingt jedoch anders. Eine Verbesserung ist meiner Einschätzung nach beim Soundprocessing nicht wesentlich zu verzeichnen. Sehr positiv ist, dass der Moderationsstil sich von Mitbewerbern im positiven Sinne abhebt.
 
Das mit dem Sound ist mir gestern aufgefallen, es klingt etwas sauberer und die Dynamik ist hoch. Anscheinend verzichten sie auf Clipper und Compressoren. Kann es sein dass Radio Schwaben auch lauter ist als die Anderen oder liegt das an der Dynamik - müssen nicht alle den gleichen Pegel haben? Ich höre über 8B Allgäu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow.. man entdeckt das eigene Sendegebiet....

Ein Lokalsender solle in seinem Kerngebiet auch ein Sendestudio haben, dies würde ich in die entsprechende Lizenz reinschreiben. Man entdeckt also erst jetzt "oh wir sollten nach Kempten..".

Immer wieder verlassen Sender aus kommerziellen Gründen das Sendegebiet, zuletzt topFM was nach München umgezogen ist. Da geht einfach etwas lokaler Bezug verloren.

Die LfK war da strenger und hat div. Umzüge (zuletzt NRJ) unterbunden.
Die BLM sollte sowas auch machen, wenn man schon Kapazitäten in Sendegebiet haben will muss der Hauptsitz auch da sein.

Schwabmünchen (Radio Schwaben) und Augsburg (Radio Fantasy) liegen ewig weit weg vom Allgäu....

Ich verstehe ja man möchte das Loch von RSA füllen und die wenigen noch verbliebenen Hörer für sich gewinnen aber dazu braucht es eine gewisse echte Vor-Ort Präsenz sonst ist der Zug abgefahren. Es gibt genug DAB und Streamingsender im Allgäu.
RSA hat mit dem lieblosen Ende ganze Arbeit geleistet, schlimmer kann man sich nicht verabschieden.
 
Wow.. man entdeckt das eigene Sendegebiet
Das Allgäu war bisher, meiner Erinnerung nach, nicht das eigentliche Ziel-Sendegebiet gewesen. War das nicht ursprünglich eigentlich so, weil der 9C nicht überall gut ausgebaut war, nutzte man den 8B mit, oder war es anders herum. Erst seit ankündigten Rückzug von RSA gab es verstärkte Aktivitäten auch das Allgäu zu berücksichtigen.
Auch hier, analog zu AllgäuHIT, man ist nur ein kleiner Sender, der allein über DAB+ terrestrisch verbreitet wird und bisher auch noch RSA als Konkurrent hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Clou wäre natürlich gewesen, wenn man das schon vorhandene RSA-Studio bezogen und "übernommen" hätte. Hat so aber wohl nicht stattgefunden: Im Impressum wird nämlich abweichend von der letzten RSA-Adresse (Heisinger Straße) die Salzstraße in Kempten als Standort für das "Studio Kempten" angegeben...
 
Der Clou wäre natürlich gewesen, wenn man das schon vorhandene RSA-Studio bezogen und "übernommen" hätte. Hat so aber wohl nicht stattgefunden: Im Impressum wird nämlich abweichend von der letzten RSA-Adresse (Heisinger Straße) die Salzstraße in Kempten als Standort für das "Studio Kempten" angegeben...
Warum sollte man das tun? Man sendet nicht von dort. Es wird höchstens mal ein bisschen Audio dort produziert, damit das Hauptprogramm angereichert werden kann. Dafür brauchts kein großes Studio.
 
Wir haben weiter oben gelesen, daß Mikrofone demontiert wurden. Glaubst du, die haben den Rest da gelassen?
Eben.. die AZ hatte kein Interesse an einem Nachfolger und hat das an die Wand gefahren. Das Studio wird wohl wieder zurückgebaut, es braucht da niemand bzw. die AZ hat kein Interesse das zu vermieten/nutzen.
So ab November war das ein Verstoß gegen die Lizenz und die BLM hätte das zumindest finanziell sanktionieren müssen.

Aber es wird nicht der letzte Sender sein, der Pleite geht und DAB only ist eben auch (noch) ein Problem damit überleben zu können. Kultradio hatte damals ein gutes Programm und es auch nicht geschafft.

Im Allgäu gibt es keine Konkurrenz durch UKW mehr aber ob 13000 Hörer reichen (wie Radio Schwaben angibt), bezweifele ich. Durch den unschönen Abgang haben sich die Resthörer verteilt.
 
So ich habe beide Sender über DAB gehört, das Verbreitungsgebiet ist schon cool, das geht sogar im Speckgürtel von München (Ammersee/FFB/Dachau). Ich vermute der Grünten sendet da ganz gut... wenn nun noch Augsburg dazukommt ist das eines der interessantesten Gebiete...

Radio Schwaben
Nachrichten 5min vor der Stunde, solides Programm aber mit Fokus Schwaben (man schielt da sicher auch nach Augsburg), Werbung in der Slideshow


HitAllgäu:
Nachrichten zur vollen Stunde, KI Verkehrsdienst in Randzeiten (besser als gar keiner!), Fokus Allgäu... Am Sonntagmorgen eine Talksendung mit lokalem Bezug, ex- RSA Moderationen an Board, lokale Nachrichten nach den Weltnachrichten

Die Musikauswahl scheint relativ ähnlich zu sein, Radio Schwaben legt den Fokus auf das gesammte Sendegebiet, HitAllgäu scheint sich wirkich aus das Allgäu zu konzentrieren.

Beide Sender sind hörbar, die Frage ist einfach wie schnell die Werbeeinnahmen einen dauerhaften Betrieb ermöglichen.
 
@Applepie: der Sender heißt AllgäuHit, nicht HitAllgäu. Nur zur Info.
Bei Radio Schwaben hab ich mal die zwei Programmvarianten verglichen. ("Radio Schwaben" und "Radio Schwaben Allgäu"). Es existieren ja separate Streams.
Es wird jedoch ein identisches Programm, auch bei Werbung und Lokalnachrichten ausgestrahlt.
Eine Auseinanderschaltung ist meines Wissens laut Lizenz nicht gestattet.
Da stellt sich dann die Frage: wozu der zweite, separate Stream mit dem Zusatz "Allgäu"?
Nur, um den Hörern im Allgäu zu suggerieren, es gäbe eine eigenständige Regionalversion? (die es bis jetzt nicht gibt)
Ein zweiter Stream verursacht doch auch zusätzliche Kosten für Gema und GVL. Oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben