Bei RTL Radio Deutschland rächt sich jetzt auch, wie lieblos man das Programm all die Jahre/Jahrzehnte vorher betrachtet und immer weiter heruntergewirtschaftet und ausgedünnt hat. Zu Zeiten der 1440 kHz und DRM (hat zwar keiner gehört, wurde aber immer wieder drüber berichtet) war man zumindest immer irgendwie im Gespräch, nicht wenige hatten zu der Zeit in Geschäften auch einen Sat-Receiver mit RTL-Radio laufen (Tonunterträger von VOX meine ich -
http://dx.seyen.de/satellit.html). Auch zu der Zeit, als man schon "Die größten Hits mit Gefühl" und "Die besten Hits aller Zeiten" spielte. Das war ja der direkte Vorgänger vom heutigen RTL-Hitradio Deutschland. Investiert wurde da kaum, und mit dem Ende der analogen Satellitenverbreitung auf Astra und insbesonderem dem Ende des analogen Kabelrundfunks wurde RTL Radio (da ja schon "Deutschlands Hitradio") mit einem Schlag aus dem kollektiven Gedächtnis der Bundesdeutschen gelöscht.
Niemand hat dieses Programm vermisst, als es von einem Tag auf den anderen weg war. Auswahl gab und gibt es genug. Es ist durchaus erfrischend gemacht und recht flott trotz Konserve tagsüber, aber es führt eben ein absolutes Schattendasein, weil es 1. nirgends beworben wird, 2. nicht die starken TV-Synergien von RTL Televison/Vox/RTL2 nutzt (bei Toggo ganz anderes - da wird in jedem Werbeblock von S-RTL bald 2x auf den Radiosender hingewiesen, schon bevor der auf DAB war! ) und 3. eben seit etwa 2004 alles dafür getan hat, dass die Menschen nicht mehr RTL Radio einschalten, sondern irgendeinen anderen, regionalen Landesdudler oder das entsprechende ARD-Hitradio mit der 2 oder 3 im Namen.
Viele wissen tatsächlich nicht, dass es heute (immer noch) ein RTL-Radio gibt. Die denken, wenn man davon spricht, dass man "nur" das auf UKW 93,3+97,0 meint oder eben Radio Lux von früher. Plakate in allen deutschen Großstädten nur mit RTL-Logo und gelbem Balken "Jetzt DAB-Suchlauf starten!" würden nicht schaden...