• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

WDR 2 - aktuelle Entwicklungen

1LIVE ist das Sprungbrett, um eigenen Moderatorennachwuchs für WDR 2, WDR 5 und das WDR Fernsehen heranzuziehen. Nur wird manch einer nie Erwachsen und bleibt auf Dauer bei 1LIVE hängen, was aber eigentlich nicht Sinn und Zweck der Sache sein sollte.

Wem WDR 2 zu oberflächlich ist, der kann ja auch von 1LIVE direkt zu WDR 5 wechseln, so wie es Anja Backhaus, Thomas Hackenberg, Rebecca Link und Max von Malotki getan haben. In der Reihe könnte man auch Stephan Karkowsky nennen, der gerade noch rechtzeitig von WDR 2 zu WDR 5 und Radio Eins geflüchtet ist, als der Dampfer WDR 2 endgültig zu sinken begann.

Oder halt von 1LIVE zum WDR Fernsehen gehen, wie bei Catherine Vogel und Michael Dietz.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Maschi
Als ehemaliger freier Mitarbeiter im pädagogischen Bereich war ich um jede Stunde dankbar, die arbeiten durfte. Das bedeutete nämlich mehr Geld am Ende des Monates.

Ich gehe mal davon aus, dass ist beim Rundfunk nicht viel anders :)
 
Ich wollte nur darauf hinaus, dass man mit mehr Stunden zwar (logischerweise) mehr verdient, aber sicher nicht mehr pro Stunde als bei 1LIVE ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
eher geht die Welt unter..... wer soll die den in diesem Hause ranzüchten...... die würden ja mit diesem weichgespülten Mist zur Welt kommen und quasi damit aufwachsen..... die kennen dann nix mehr anderes ausser fluffig und durchhörbar bei maximalem "immer ihre Musik" geclaime....... WDR.... macht das Radio aus


 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte sie gestern dort auch gehört, Horst Kläuser moderiert den ebenfalls regelmäßig, also einige aus besseren WDR 2-Tagen. Und nur vor dem Hintergrund, dass bei den Nachrichten ja Veränderungen anstehen, hätte man durch den Zusammenhang vermuten können, es gäbe den "Tag um zwölf" nun auch auf WDR 2, was aber (leider) nicht der Fall ist.
Das damalige 7 bis 10 Minuten lange Nachrichtenmagazin fand ja auch auf WDR 1, 2 und 5 statt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Von mir aus. Alles schön und gut. Aber ich bin gerade mal wieder meinem Lieblingshobby nachgegangen (Musikrecherche) und habe die Stunde um 5 von heute recherchiert: Es bleibt dabei bei WDR2: Ein einziges "Kuddelmuddel" an Musikzusammenstellung, sofern man davon überhaupt reden kann, immer noch keine fähigen Musikredakteure, aber darauf kann ich wohl lange warten....
 
Da muss ich nichts vorschlagen, der WDR hat alles in den Archiven und früher auch dort herausgeholt, aber das ist vorbei. Ich muss zugestehen, das Radiokonzert ist in dieser Unplugged-Atmosphäre wirklich schön anzuhören. Aber ich kann trotzdem nicht nachvollziehen, dass man Rea Garvey vor allem in den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten derart hofiert. Er hatte mit Reamonn Erfolg und die haben zwar das gemacht, was man oft nicht ganz schmeichelhaft als Soft-Rock bezeichnet, aber das war guter Radiopop. Solo aber ist die Musik von Rea Garvey großteils einfach langweilig. Sobald aber eine neue Single draußen ist, wird sie von den einschlägigen Radiostationen unmittelbar auf Hot Rotation gesetzt. Dafür fallen so viele ambitionierte, kreative junge Künstler hinten runter. Die Bestenlisten deutscher Alben in der Rolling Stone führen immer wieder die selben Künstler, oft mehrfach. Ich denke, das findet seinen Grund auch darin, dass die Radiosender nichts für die deutsche Musikerszene tun, was über Gitarrenpop mit Allerweltstexten hinaus geht. Zum Einen wird ein Markt für mutige Musikproduktionen so nicht erschlossen, zum Anderen wächst eine potentielle künftige Musikergeneration heran, die in dieser Hinsicht nicht sozialisiert wird. Letztens wollte mir ein Freund, 21, weis machen, "Behind Blue Eyes" sei im Original von Limp Bizkit und diese komische Schrammel-Version, die ich da hätte (die von The Who), wäre die falsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Reamonn hatte nur eine gute Phase, das war die erste CD. Danach wurde es angepasst und weichgespült wie die meisten Radiosender auch. Und somit ab in den Schredder. Da lob ich mir doch sowas von eher die Arbeitsweise der Radioeins Musikredaktion...... Leute die in der Szene fest verwurzelt sind...... der Garant für echte Musik und nicht dieser gepushte Plastikmüll
 
Damit der Bug nicht mehr wie ein Irrer von Düsseldorf nach Köln rasen muss, um samstags im Anschluss an die AKS bei WDR 2 zu moderieren, zieht die AKS demnächst nach Köln um.
Die AKS weg aus Düsseldorf, das ist ja wie WDR 4 aus Dortmund oder ohne Schlager, der WDR gibt alle Traditionen und guten Gewohnheiten auf.
Ich bin vor einigen Jahren mal bei einem Studiofest (heute heißt es ja "EIN TAG LIVE" :rolleyes:) dort gewesen und eines der Highlights für die BesucherInnen war stets der Blick ins AKS-Studio, das wird in den neuen Räumlichkeiten wohl erst gar nicht mehr möglich sein.
 
Zurück
Oben