AW: Wer hört heute noch Instrumentalmusik?
Na da hat uns der "Sunshiner" aber schon mit der Fragestellung eine Sonntagsnuss zu knacken gegeben. wartet nur, bis das der Ammerlaender mitbekommen hat

In der steckt natürlich auch das gesamte Spektrum aller solistischer oder orchestraler Formen von "nicht gesungener" Musik drin. Von der Klassik mal abgesehen, denkt nur mal an den Jazz und seine diversen Ebenen und Formen. Im sogenannten POP-Bereich, also vom instrumentalen Schlager bis zum Pop-Hit, ist allerdings die Musikgeschichte voll und völler. Die Hitparaden, Schlagerbörsen, Wir zerbrechen ihre Platten-Sendungen, der 40ger, 50ger, 60ger auch 70ger waren voll von Instrumentals auf den 1. Plätzen. Das war damals (weit zurück) die "Tanzmusik" der Menschen, im Swing, also in der Swing Ära, waren die Charts-Renner Nummern von Big Bands, Harry James, Glenn Miller, Benny Goodman.... Die erste Goldene Schallplatte überhaupt war für den Chattanooga Choo Choo ausgelobt worden, das war 1941 (hä?? genau!!!). O.K. hatte einen Chor im Original (neben dem Miller-Orchestra, The Modernairs), aber bis heute ist die Nummer von jeder Big Band ein muss und dass als reines Instrumental. Von "In The Mood" will ich jetzt mal garnicht reden. Ich mache einen Sprung und denke an den Mann, den sie auch Mr. Eeasy Listening nannten (in Amerika) und der hieß Bert Kaempfert (aus Hamburg) und der schoss einen Instrumental Hit nach dem anderen in die Musikboxen. Viele wurden dann auch mit Texten (guten Texten) versehen und nochmal Schlager und Hits. Wunderland bei Nacht (der erste Hit von Keampfert), aber auch Strangers In The Night, ist eigentlich ein Instrumental.
Ich greife mal wahllos und ungeordnet in meinen Erinnerungstopf:
Chattanooga Choo Choo (Natürlich ein Soundtrack):
http://www.youtube.com/watch?v=-XQybKMXL-k
Kaempfert:
http://www.youtube.com/watch?v=N85c...D7603E58&playnext=1&playnext_from=PL&index=46
Fleetwood Mac an: Albatros
http://www.youtube.com/watch?v=N-ANKxsSZRs
wieder in die 50ger zurück: Johnny and the Hurricans mit: Red River Rock (Oh Gott, der war aus den Hitparaden nicht mehr wegzukriegen)
http://www.youtube.com/watch?v=AHORBQEzDwY
(leider nicht das Original, aber auch ganz nett)
0der 1964 Apache von den Shadows:
http://www.youtube.com/watch?v=SLocafpLMi0
und und und.... wir müssen uns auch an die Superhits von Herp Alpert erinnern. Und an die großen Amiorchester (mit vielen Streichern) wie Percy Faith, Nelson Riddle, Les Baxter, später Ray Conniff, der Stimmen wie Instrumente einsetzte und Supererfolgreich damit wurde.... und an Mantovani denke ich soeben auch und auch müssen wir an Charly Chaplin erinnern, der auch ein hervorragender Komponist war, mir fällt gerade "Limelight" ein:
http://www.youtube.com/watch?v=99cXRmH4_Qo&feature=related
Und heute kennen natürlich die Kids das Zeug nicht mehr, aber sie hören teilweise grandiose "chill-out" Musik und haben somit auch IHRE Instrumentals auf dem MP3 Player. Ja, ich könnte den obigen Reigen unbegrenzt erweitern, wenn nicht gerade doch die Sonne rausgekommen wäre und ich noch ein wenig an die Luft möchte.
Schönen Sonntag bei noch schöneneren Instrumentalen-Klängen, ruft der Ablauscher