• Diese Kategorie ist für die Diskussion über die Programminhalte der Sender gedacht. Über Senderstandorte und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden. Wir bitten um Beachtung!

Wie viel Potential hat das DAB+-Bouquet?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der
a026.gif
freut sich, wie Ihr ihm auf den Leim geht!
 
Laut Funkanalyse Bayern ist die DAB+ Nutzung um sensationelle 0,9 Prozent im Vergleich zu 2013 gestiegen (auf nun knapp über 1 Million Empfänger, zusammen mit DAB alt, oder 9,4 Prozent). Ach, da freuen sich doch die ganzen Skeptiker und Verhinderer wieder über diese tollen Fortschritte im Postkutschen-Tempo.

Internetradio hat dagegen in fast allen Kategorien zugelegt:

Smartphones/Tablets 2,1 Prozent (nun 16 Prozent)
PC/Net-/Notebooks 2,1 Prozent (nun 33 Prozent)

Nur bei WLAN-Internetradios gab's einen Rückgang um 0,2 Prozent (auf 7,1 Prozent)

Immerhin hören mehr als 30 Prozent der Bayern Radio über mind. einen digitalen Empfangsweg, was bemerkenswert ist. Dabei sieht es aber immer mehr danach aus, dass sich Internetradio auf allen Wegen gegenüber DAB+ durchsetzt, die Steigerungsraten sind einfach höher.

Sicher, 9,4% ist nicht viel, aber seien wir mal ehrlich. Wenn man davon ausgeht wie viele Smartphones in den Bayrischen Haushalten sind und wie viele DAB+ Radios in den Bayrischen Haushalten sind, sind auch die 16 % für Smartphones/Tablets nicht gerade viel.

Auch muss man berücksichtigen das, wenn man sich ein DAB+ Radio zulegt, damit eben nur Radio hört. Ein Smartphone bzw. Tablet legt man sich ja nicht nur wegen des Radiohörens zu sondern aus anderen Gründen. Und da sind eben die 16% auch nicht gerade viel. Da könnte das Ergebnis schon noch höher ausfallen.

Wie ich gerade sehe, schrecken die Mitbewerber vor nichts zurück...

Nun, wir werden sehen, wohin das führt.

Na wenn die Privaten Benzin zu verschenken haben ,wenn man sie übers Internet einschaltet, dürfen die ÖR doch jederzeit ihren Hören auch was schenken und wenn es ein Digitalradio ist. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei allem Enthusiasmus sollte man auch nicht vergessen, daß DAB+ für viele Menschen eine Verschlechterung ihrer Gesundheitsbedingungen mit sich bringt. Sehr erhellend ist dabei diese Seite:

http://www.diagnose-funk.org/themen/rundfunk-tv-dvb-t-usw/dab-----das-neue-digitale-radio.php



Hier müssen Nutzen und Risiken abgewogen werden!

Es gab schon Fälle von sogenannten Elektrosensiblen, die neben einem neu aufgebauten Handymast angeblich krank wurden. Als man daraufhin etwas genauer nachgeschaut hat, stellte man fest, dass da nur die Antenne, als einziges äusserliche sichtbares Merkmal einer Mobilfunkbasisstation, stand. Die Sendetechnik fehlte zu dem Zeitpunkt noch. Der reine Anblick der Antenne reichte bereits aus, um die Menschen glauben zu lassen, sie würden davon krank werden. Aber es wundert mich nicht mehr, dass du dich an wirklich jeden noch so dünnen Strohhalm klammerst, in der Hoffnung DAB+ doch noch verhindern zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab schon Fälle von sogenannten Elektrosensiblen, die neben einem neu aufgebauten Handymast angeblich krank wurden.

Das gehört seit jeher zum Grundwissen jedes Funkamateurs, dass man über neu aufgebaute Antennen die erste Woche lang nicht sendet, um zu sehen, wo die Bekloppten sind, die plötzlich Bildstörungen haben, die spontan Migräne kriegen oder deren Schafe auf einmal keine Eier mehr legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@radiobino Die öffentlich-rechtlichen Sender sind doch sehr großzügig gewesen mit Digitalradios und haben einige verlost.
Das weiß ich. Ich hatte auch selbst schon ein DAB+ Radio bei Bayern1 gewonnen. Es ging mir auch eher um die Aussage von Butzemänchen der schrieb, auf Grund eines Gewinnspiels von hr-Info wo ein Digitalradio verlost wurde, das die Mitbewerber (in diesen Fall hr-Info) vor gar nichts zurückschrecken.
 
Die norddeutschen Medienanstalten haben übrigens mit all ihrem Charme eine erneute Bitte abgegeben sich doch bei einer Platzvergabe um DAB-Sendeplätze zu bemühen....
Also, seid nicht überrascht, wenn plötzlich Namen die ihr so nicht erwartet habt auf der Liste der Bewerber auftauchen. Meine Überzeugung/Einstellung zum Thema DAB kennt ihr, und eine Bewerbung sagt noch lange nichts darüber aus ob man dann auch tatsächlich auf Sendung geht.

Also with other words: Radio Hamburg, Hamburg Zwei, Alsterradio und Co. bewerben sich um DAB-Plätze in Hamburg. Bliebt man alleine bzw. gibt es nur ein, zwei ungefährliche Mitbewerber, geht man nicht auf Sendung. Gebe es aber acht, neun Bewerber, macht man plötzlich mit, trotz aller zuvor geäußerten Vorbehalte.

Das ist doch genau das, worüber ich seit langem spekuliere: Der Ruf von DAB+ im Verantwortungsbereich der Platzhirsche ist weit besser als gedacht. Viele finden die Technik privat toll, dürfen aber als GF/PD/sonstiges eines Senders nicht die Meinung vertreten dass sie es toll finden. Dort wo es viel Konkurrenz gibt macht man mit, weil man ja nicht den Anschluss verlieren möchte und Konkurrenten zu viel Spielraum lässt (siehe FFH in Hessen oder Regenbogen in BaWü; Schunk und Hillmoth tönten in den vergangenen Jahren am lautesten gegen DAB+, beteiligen sich aber selbst). Es unterstreicht auch eines: Das Eis taut! Wobei mir eines fehlt: Mut. Für Hamburg würde das heißen: Radio Hamburg und Alsterradio schließen sich zusammen und gestalten drei neue Radioprogramme mit innovativen Inhalten oder Musikfarben für Hamburg. Aber das könnte ja dann wieder zu viele Leute dazu bewegen entsprechende Empfänger zu kaufen. Da schleift man lieber sein Programm 1:1 durch in der Hoffnung dass es niemanden interessiert. Also doch noch nicht 100% Tauwetter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich gerade sehe, schrecken die Mitbewerber vor nichts zurück...

Nun, wir werden sehen, wohin das führt.

Noch so ein Mitbewerber der "vor nichts zurück schreckt" (was das in dem Zusamenhang auch immer bedeuten soll), und bei dem man derzeit ein Digitalradio gewinnen kann ist übrigens Radio Bob. Da läuft sogar Werbung für Digitalradio.
 
Da sind also die ersten DAB-Radiomodelle im Kampfpreis-Segment angekommen. Das Schlagerparadies-Modell ist meines Wissens auch schon ab 25 EUR zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit anähernd einem halben Jahr wird über den weiteren Bundesmux-Ausbau verhandelt. Sichtbare Ergebnisse, nahe der Nulllinie. Seit rund 5 Monaten ist klar, das Kiss den Platz räumen wird. Schritte zur Neubelegung des Platzes, keine. Mit LoungeFM droht der nächste Platz auf dem monatelang Nullbits gesendet werden. In acht Tagen beginnt die nächste Fussball-Saison in der 2. Liga. Noch immer fehlt von sport1.fm jegliche Aussage, ob und wie es auf DAB+ weitergeht. Wie kann man eigentlich in diesem Klima der permanenten Ungewissheit noch jemandem wirklich guten Gewissens DAB+ empfehlen? Es wird Zeit, dass sich daran grundlegend was ändert, sonst sehe ich schwarz.
 
Der Kiss Platz kann nicht ausgeschrieben werden, da der Platz nicht gekündigt worden ist. Der Radioveranstalter, eine Firma die in Hamburg zugelassen ist und zufälliger weise die selbe Muttergesellschaft hat die auch Anteile an KissFM Berlin hält, in Insolvenz gegangen ist. Theoretisch könnte ja nun noch jemand die Firma "retten", daher darf der Platz so lange die Insolvenz nicht durch ist der Platz nicht ausgeschrieben werden, denn man könnte ja noch wiederkommen.

Mit dem Ausbau stimmt, derzeit offiziell bestätigt ist ja nur für September der Sender Rostock. Irgendwo wurde auch mal davon gesprochen das der Bundesmux die alten MDR Sender beerben wird, was mein ich so Ende 2014 bzw. Anfang 2015 geschehen soll. Bitte korrigieren wenn das Datum nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, wann die Region Aachen beim Bundesmuxx-Ausbau an die Reihe kommt?

Dort gibt es zwar bereits Platkatwerbung (Slogan: "Ich will es einfach!"), aber der Empfang des Bundesmuxxes ist nach wie vor unzureichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so schlimm wie die Ungeduld in den Gesellschafterkreisen ist die Ungeduld hier im Forum was den Ausbau von DAB+ angeht. Aber eins nach dem anderen:

1. Die Verhandlungen um den Ausbau beim Bundesmuxx gestalten sich schweirig. Es gibt vor allem drei Privatradios, die de Facto keinen weiteren Ausbau mehr wünschen, da es sonst noch unwirtschaftlicher wäre. Es läuft ggbf. auf einen Kompromiss heraus: Nur wenige neue Standorte 2014/15, dafür aber stärkerer Ausbau bis auf annäherende Vollversorgung bis Ende 2017. Um ein Paket über ca. 50 weitere Sendeanlagen wird verhandelt, wobei es dann wie erwähnt bis Ende 2015 nur ca. 6 weitere geben könnte, und der Rest dann ab 2016 ans Netz geht. Aachen steht nach aktuellem Stand auch 2016/17 auf der Agenda. Bestätigt ist bislang neben Rostock (bereits im Testbetrieb) nur der Brocken, Aufschaltung des 1 kW-Alt-Senders mit Start der neuen MDR-Sendeanlage Anfang 2015!

2. Wie robbe1990 richtig egschrieben hat laufen noch Gespräche zwischen den LMAs und Digitalradio Deutschland bezüglich des Kiss-Platzes. Die LMAs wollen den Platz klassisch ausschreiben, Digitalradio Deutschland möchte aber eine flexiblere Vergabe der CUs. Und dann ist da noch das Deutschlandradio, das gerne weitere CUs für einen besseren Fehlerschutz hätte. Ergebnisse werden jedoch vor Herbst nicht erwartet.

3. Sport1 will sich erst kurz vor dem 1. August (Zweitligastart) dazu äußern ob und wie es über DAB+ weiter geht.

Bis dahin haltet endlich mal still. Die Technik entwickelt sich, wenn auch im Postkutschentempo!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenige neue Standorte 2014/15, dafür aber stärkerer Ausbau bis auf annäherende Vollversorgung bis Ende 2017.

Mit anderen Worten, der so dringend benötigte Standort Kaiserslautern (du kennst die Topografieprobleme im Saarland) wird auf absehbare Zeit nicht kommen, und über die Lücke im Autobahnnetz um Trier darf man sich auch noch Jahre freuen. Super.

Bis dahin haltet endlich mal still. Die Technik entwickelt sich, wenn auch im Postkutschentempo!

Die Postkutsche liegt mit kaputten Rädern, und kranken Pferden im Strassengraben, und wird gerade von einer Schnecke überholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand, wann die Region Aachen beim Bundesmuxx-Ausbau an die Reihe kommt?

Dort gibt es zwar bereits Platkatwerbung (Slogan: "Ich will es einfach!"), aber der Empfang des Bundesmuxxes ist nach wie vor unzureichend.

Diese kampagne ist ja nicht nur für den Bundesmux gewesen sondern auch für den NRW-Mux soweit ich weiß.

Aber in Aachen sollten man doch auch 11C und 12C aus NL Empfangen können. Habe mir gerade auch mal die Zeit genommen und meine Dachantenne neu ausgerichtet, bekomme nun dauerhaft am Noxon Stick 51 Sender und das im Raum Dortmund (5C,11C,11D und 12C), die beiden NL Paketet reichen gerade noch so aus um eine Audio Wiedergabe zu ermöglichen aber immerhin.
 
Aber in Aachen sollte man doch auch 11C und 12C aus NL Empfangen können.
Der 12C geht gar nicht, da der Sender in Eys noch nicht in Betrieb genommen wurde und der 11C kommt nur relativ schwach rein.
Aachen liegt halt sehr ungünstig. Durchschnittsgeräte mit Teleskopantenne empfangen in der Innenstadt nur den NRW-Muxx aussetzerfrei.
Der 12B aus der Wallonie und der 12A aus Flandern sind leider ebenfalls kaum zu empfangen; wobei der 12B selbst in Eupen schon schwächelt.
Interessant auch, dass es weder in Wallonien, noch in Flandern bisher einen Privatradio-Multiplex gibt. Belgien hat eine, verglichen mit Deutschland, sehr vielfältige Radiolandschaft, aber DAB+ scheint kaum eine Rolle zu spielen.

Am Niederrhein geht der 11C indessen sehr weit und kann mobil etwa bis Duisburg empfangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant auch, dass es weder in Wallonien, noch in Flandern bisher einen Privatradio-Multiplex gibt. Belgien hat eine, verglichen mit Deutschland, sehr vielfältige Radiolandschaft, aber DAB+ scheint kaum eine Rolle zu spielen.

DAB spielt auch bei den Öffis in Belgien keine nennenswerte Rolle. Es hat in den belgischen Aldi-Filialen vor ein paar Jahren mehrmals DAB-Radios als Aktionsware gegeben, und die haben sich in der Glasvitrine - mehrfach reduziert - monatelang die Gummifüßchen platt gestanden, weil sie keiner haben wollte. Irgendwann haben sie es offenbar aufgegeben.

Wer im Mediamarkt in Herstal nach DAB-Radios fragt, stößt auf völliges Unverständnis. Die wissen nicht einmal, was das ist.
 
Der 12C geht gar nicht, da der Sender in Eys noch nicht in Betrieb genommen wurde und der 11C kommt nur relativ schwach rein.
Stimmt die Ecke soll ja erst mit der nächsten Phase versorgt werden. Hatte ich übersehen.

DAB spielt auch bei den Öffis in Belgien keine nennenswerte Rolle.
Dort scheint es ja auch seit Jahren einen Stillstand zu geben, keine Netz Erweiterung, keine Neuaufschaltung und auch nicht ein einziger Hinweis bei den jetzt schon verfügbaren Sendern.
Wenn wäre in Belgien doch auch ein neustart als DAB+ am besten.
 
Es hat in den belgischen Aldi-Filialen vor ein paar Jahren mehrmals DAB-Radios als Aktionsware gegeben, und die haben sich in der Glasvitrine - mehrfach reduziert - monatelang die Gummifüßchen platt gestanden, weil sie keiner haben wollte. Irgendwann haben sie es offenbar aufgegeben.
So ein Gerät habe ich auch. Leider kann es nur Alt-DAB umsetzen, kein DAB+.

Dort scheint es ja auch seit Jahren einen Stillstand zu geben, keine Netz Erweiterung, keine Neuaufschaltung und auch nicht ein einziger Hinweis bei den jetzt schon verfügbaren Sendern.
Wenn wäre in Belgien doch auch ein neustart als DAB+ am besten.
Einige Programme im RTBF-Multiplex werden bereits im DAB+-Standard verbreitet. Nostalgie war auch eine kurze Zeit im RTBF-Muxx vertreten, hat diesen aber wohl wieder verlassen.

In den Niederlanden (und in der Schweiz) ist man viel weiter: Dort müssen alle kommerziellen UKW-Sender ihr Programm parallel via DAB+ verbreiten. Bei den nationalen Ketten ist dies bereits mit dem 11C der Fall; als nächstes kommen Regionalsender wie Radio 8FM an die Reihe.
Ohne Zwang geht es offenbar nicht: Wo, so wie in Belgien oder Deutschland, kein Zwang zur Parallelverbreitung besteht, interessieren sich die Privaten nicht für DAB+.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Niederlanden (und in der Schweiz) ist man viel weiter: Dort müssen alle kommerziellen UKW-Sender ihr Programm parallel via DAB+ verbreiten.
Was hast Du genommen? Von dem Zeug hätte ich gern auch was.
Komm endlich mal von dem Trip runter. Das stimmt nicht (zumindest was die Schweiz angeht)! Siehe die ganzen REINEN UKW-Radios, die ihr Programm zeitgleich per INTERNET verbreiten, aber NICHT per DAB+.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schweiz werden keine neuen UKW-Frequenzen mehr koordiniert, daher bleiben für neue Programme lediglich DAB-Multiplexe für eine terrestrische Verbreitung übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Inselkobi:_ Und es stimmt (zumindest für NL) DOCH! Die UKW-Ketten wurden an einen DAB-Sendeplatz gekoppelt. Der Lizenznehmer muss da sein UKW-Angebot und zusätzlich ein zweites Programm verbreiten!
Fazit: Erst informieren, dann poltern!
 
In NRW wird es übrigens erst mal keinen reinen Privatmuxx geben, das Pilotprojekt (mit Impala und Domradio) wird wohl verlängert. Quelle: radio-wird-digital.de
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben