Auto-Ducking kenne ich eigentlich nur vom Digas Multitracker. In diesem Falle ist es so, daß Du z.B. auf einer Spur ein Bett hast. Auf einer anderen Spur hast Du dann z.B. ein Sprach-Take. Auto-Ducking macht jetzt folgendes: da, wo die Sprache anfängt und aufhört, werden auf dem Bett ein Anfangs- und ein Endpunkt gesetzt und die Lautstärke zwischen diesen beiden Punkten reduziert. Dadurch wird die Musik automatisch "runtergezogen", solange die Sprache drüber ist und danach wieder "hochgezogen".
Beim Verkehrsfunk gibt es sowas auch, allerdings betrifft dies weniger die Lautstärke, sondern mehr die Dynamik. Das heißt, während die Verkehrskennung aktiviert ist, wird z.B. auf Mono umgeschaltet oder es werden Frequenzen rausgefiltert, um die Sprache deutlicher hervorzubringen. Kenne es aber wie gesagt eigentlich nur vom Sound-Bearbeiten.