hr2 wird zur Klassikwelle

Gibt uns die Ausstrahlung des abendlichen, gemeinschaftlichen Radiofesivals bereits einen Vorgeschmack auf die Vereinheitlichung der ARD-Kulturwellen?

Gibt es dann am Abend, zur besten Sendezeit, nur noch Klassik?

Ich frage noch mal: Was passiert dann mit Bayern 2, MDR Kultur und SR2?
 
MDR Kultur sendet doch jetzt schon größtenteils Klassik am Abend. Meistens sind das Übernahmen der Digitalwelle MDR Klassik.
 
Zuletzt bearbeitet:
@DeepHouseLover: Stimmt. Von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (z.b. am Mittwoch, oder gelegentlich nach 21:00 Uhr). Die werden dann wohl auch noch wegfallen.
 
Gibt uns die Ausstrahlung des abendlichen, gemeinschaftlichen Radiofesivals bereits einen Vorgeschmack auf die Vereinheitlichung der ARD-Kulturwellen?

Gibt es dann am Abend, zur besten Sendezeit, nur noch Klassik?

Ich frage noch mal: Was passiert dann mit Bayern 2, MDR Kultur und SR2?

Also, ich habe nichts gegen "nur noch Klassik" auf HR2.

Kultur ist leider im Radio viel zu oft nur Herum-Gelaber.
 
Also, ich habe nichts gegen "nur noch Klassik" auf HR2.

Kultur ist leider im Radio viel zu oft nur Herum-Gelaber.

Natürlich muss im Radio auch Klassik stattfinden. Ich würde eine bundesweite, digitale Klassikwelle begrüßen.

Allerdings würde ich kulturelle Beiträge, also Vorstellungen von bzw. Gespräche über Literatur, Theater, Film, (auch) Musik usw. nicht als Herum-Gelaber bezeichnen..
 
Du meinst, im Gegensatz zum Radiofestival, wo der Jazz täglich um 23:30 Uhr läuft?

23:30 Uhr im Rahmen des ARD Radiofestivals wirkt wie lieblos dahingeworfen („so, jetzt habt Ihr, bevor das ARD Nachtkonzert kommt, noch ein bisschen Jazz, so dass uns niemand vorwerfen kann, wir kümmern uns nicht um dieses Genre“).

Ich glaube nicht, dass um 23:30 Uhr noch jemand ernsthaft einschaltet.

22:30 Uhr war hingegen immer eine gute Uhrzeit - wenn auch vielleicht einen Ticken zu spät, aber wenn man z.B. am Abend in Frankfurt unterwegs war und dann durch die Schluchten der Wolkenkratzer nach Hause fährt, kommt mit hr2 Jazz schon etwas „New York Feeling“ auf ;)

Ist mir die letzten Wochen häufiger passiert, dass ich einschalten wollte und mich dann geärgert hatte „ach nein, es läuft ja die Sparmaßnahme „Radiofestival“. Was soll man denn um 22:30 Uhr in Downtown Mainhattan für einen Sender einschalten, der einem so etwas wie Weltstadt-Kultur-Broadway Feeling vermittelt? Allenfalls „Fazit“ um 23:05 Uhr auf DLF Kultur. „hr2 Jazz“ war hier immer eine sehr gute Sache.

MDR Kultur hat die „Jazz Lounge“ Mo. bis Fr. um 19:35 Uhr, die wird hoffentlich nicht angefasst, da vor 20:00 Uhr. Auch wenn etwas „weichgespült“ - durchaus hörenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich muss im Radio auch Klassik stattfinden. Ich würde eine bundesweite, digitale Klassikwelle begrüßen.

Allerdings würde ich kulturelle Beiträge, also Vorstellungen von bzw. Gespräche über Literatur, Theater, Film, (auch) Musik usw. nicht als Herum-Gelaber bezeichnen..
Ich finde auch die Idee einer bundesweiten Klassikwelle als gut. Eventuell etwas das der DLF aufgreifen kann? - so er das darf.

Schade finde ich es aber, wenn besonders ARD Radios das Thema Literatur, Theater und Film zwanghaft mit Klassik und sonderbarerweise auch mit Jazz vermischen wollen.

SWR2 ist da fast der gleiche Fall.
 
Die Sendung Doppelkopf feiert 20 jähriges Bestehen. Dazu gibt es eine besondere Aktion:

 
Die werden nicht zusammengelegt sondern -geschaltet bzw. bekommen einen mehr oder weniger dicken gemeinsamen Mantel. Zusammengelegt werden die SWR 4-Programme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben