katharinabrennstei
Benutzer
Hat jemand zufällig Ahnung, welchen Sound Prozessor der Ö3 verwendet dass der Bass auch im Web Stream so sanft klingt?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte erstmal mit dem Thema befassen. In einem Soundprocessor passiert noch so viel mehr - da wird ein unglaublicher Aufwand getrieben, ob das jetzt gefällt oder nicht.Ein Soundprocessing ist auch nichts anderes als ein Equalizer, den man individuell einstellen kann. Dazu kommen Spezialeffekte, wie Lautheitsausgleich, Kompression oder Stereoverbreitung.
Ja, wird es. Und? Was tut es zur Sache, dass es am Ende trotzdem nichts anderes ist, als ein Gerät, dass den Klang beeinflussen und verändern kann? Genau soetwas macht ja bereits in vereinfachter Form jeder Equalizer im Handy oder von Bluetoothlautsprechern (dort DSP 'Digital Signal Processing' genannt, das jedem Gerät seine "Sound-Signatur" gibt).Bitte erstmal mit dem Thema befassen. In einem Soundprocessor passiert noch so viel mehr - da wird ein unglaublicher Aufwand getrieben, ob das jetzt gefällt oder nicht.
Ralle_Köln hat richtigerweise darum gebeten, sich mal näher damit zu beschäftigen. Im nächsten Posting kommt der grobe Unfug direkt wieder hinterher. Wird überhaupt noch richtig gelesen?Bitte erstmal mit dem Thema befassen. In einem Soundprocessor passiert noch so viel mehr - da wird ein unglaublicher Aufwand getrieben, ob das jetzt gefällt oder nicht.
Der Soundprozessor dient in aller erste Linie dazu, die gesetzlichen Auflagen eines UKW Hörfunksenders zu erfüllen. Hub und MPX (Multiplex) Leistung. Ich setze jetzt einfach mal voraus, ihr wisst wovon ich spreche.Was tut es zur Sache, dass es am Ende trotzdem nichts anderes ist, als ein Gerät, dass den Klang beeinflussen und verändern kann?
Erst informieren, dann poltern!Genau soetwas macht ja bereits in vereinfachter Form jeder Equalizer im Handy oder von Bluetoothlautsprechern (dort DSP 'Digital Signal Processing' genannt, das jedem Gerät seine "Sound-Signatur" gibt).
Warum? Denn ....Eure gesamte Diskussionsart ist leider auch nicht viel besser.
... solche Postings sind kompletter Nonsens. Da darf ja wohl fundiert gegenhalten werden!Ein Soundprocessing ist auch nichts anderes als ein Equalizer, den man individuell einstellen kann. Dazu kommen Spezialeffekte, wie Lautheitsausgleich, Kompression oder Stereoverbreitung.
Es wurde dir oben alles ausführlich erklärt, Belege geliefert, weiterführende Links an die Hand gegeben. Du polterst rum und stellst deine Ahnungslosigkeit und deinen Unwillen, dich mit der Thematik zu befassen, zur Schau.Dann erkläre es gern besser
ist also weit gefehlt.Eure gesamte Diskussionsart ist leider auch nicht viel besser.
Mehr Belege bitte, mehr! Es wurden oben z. T. abschweifende Themengebiete behandelt, die mit dem Ursprung des Soundprocessings an sich nur im zweiten Schritt zu tun haben. Um diesen ging es mir aber gar nicht.Es wurde dir oben alles ausführlich erklärt, Belege geliefert, weiterführende Links an die Hand gegeben.
Es sind halt "zwei Paar Schuhe", die trotzdem aufeinander einen Einfluss haben. Das eine geht nicht ohne das andere und umgekehrt. Dennoch kann man es schon getrennt voneinader betrachten. Denn was im UKW-Ausspielweg passiert, hat mit dem Soundprocessing an sich so direkt nichts mehr zu tun.dass Soundprozessing mehr ist
Du hast natürlich vollkommen Recht.Es sind halt "zwei Paar Schuhe"
Ich bewundere es wie gut du Zusammenhänge kombinieren kannst und noch viel mehr wie du deine Ahnung und deinen Willen, dich mit der Thematik zu befassen, hier in den Vordergrund stellst.Dennoch kann man es schon getrennt voneinader betrachten.
Auch diese Annahme ist komplett richtig! Eigentlich hat das Soundprozessing gar nichts mehr mit Radio zu tun. In dieses Geheimnis haben wir dich noch gar nicht eingeführt. Das findet nämlich im einspeisenden Wasserwerk statt. Es wird Wasserkraft in Audio-Energie umgewandelt, was durch ein Kärcher ähnliches Gerät komprimiert wird. Das dürfte dich jetzt sicher überraschen und stellt plötzlich alle Theorien auf den Kopf. Wie das Ganze genau funktioniert dürfen wir allerdings nicht erzählen, Betriebsgeheimnis. Daher lenken wir auch dauernd mit "fundierten Postings" vom eigentlichen Thema ab. Jetzt ist es raus!Denn was im UKW-Ausspielweg passiert, hat mit dem Soundprocessing an sich so direkt nichts mehr zu tun.
Es hat nicht nur etwas mit Radio zu tun. Ich sag nur, Musikproduktion: Bluetooth-Boxen, Sounddesign, EQ im Handy, alles digitales Soundprocessing.Eigentlich hat das Soundprozessing gar nichts mehr mit Radio zu tun.
Eieiei, den hab ich garnicht gesehen. Nur Frequenzen und Lautstärke, soso.Dann erkläre es gern besser, jedoch sind die UKW-MPX Aufbereitungen eben ein anderes Thema, das mit Klang in dem Sinne nichts zu tun hat.
Im Kern bearbeitet das Soundprocesing ja nur die Frequenzen, sowie die Lautstärke, um das Signal nach festen Richtlinien normkonform ausstrahlen zu können. Was danach folgt ist doch etwas völlig anderes, oder?