Wann endet der teure UKW-Simulcast?

Sprollywood.

Benutzer
Bereits 2014 hatten sich die SRG und die drei Schweizer Radioverbände VSP, RRR und UNIKOM geeinigt, UKW spätestens 2024 abzuschalten.
Für eine neuerliche Verlängerung der laufenden UKW-Funkkonzessionen oder sonstige Tricks wie «Fade Out»-Massnahmenpläne besteht keinerlei Rechtsgrundlage.

 
Warum wollen sich manche noch immer nicht so recht von dieser 100 Jahre alten Technologie verabschieden?🤔🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wollen sich manche noch immer nicht so recht von dieser 100 Jahre alten Technologie verabschieden?🤔🤔
Von der warmen weichen zuverlässigen über Jahrzehnte haltbaren Röhre mit Klang vom Feinsten vs. Elektroschrott? Gibt 1000 gute Gründe. Dafür habe ich mir hier die Finger wund geschrieben. Jetzt mag ich nicht mehr. Wo soll ich unterschreiben, @StabsstelleIV:D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
#5 Weil sie besser klingt und gefühlt auch stabiler funktioniert (auf Hörerseite).
Weil dort auf UKW das Geld verdient wird, um DAB mit durchzufüttern (auf Senderseite). Solange das noch SO funktioniert, bleibt UKW. Es könnte sich aber irgendwann aus Kostengründen sehr schnell und plötzlich ändern.
Zumindest auf Seiten der UKW-Hörer mit einem favorisierten Programm (und das sind die meisten), hat ja niemand auf DAB gewartet oder es gar vermisst.
Ich als heutzutage seltener UKW-Hörer (wegen des Programmangebots), habe jetzt auch nicht unbedingt auf DAB gewartet (eher auf Sat+Webradio). Aber wenn ich heute nochmal terrestrisches Radio nutze, dann ist es meistens DAB - wo ich allerdings auch mit 95% des Programmangebotes nichts anfangen kann.

#6 Die Röhre bietet Dir bei den totkomprimierten Programmen längst keinen besseren Klang mehr. Und was Du auf UKW hörst, ist ALLES digital. Nur die letzte Meile vom Transmitter zum Röhrenradio ist noch analog. Mehr nicht. Manchmal hört man das sehr deutlich (Radio 21).
Und gehört Deine Röhre mit Frequenzbereich 88-100 MHz und Scheunentor-Filtern nicht auch längst zum Elektroschrott? (Um die Antwort vorwegzunehmen: ja, tut sie, allein aufgrund des immensen Stromverbrauchs. Trotzdem bin auch ich noch Besitzer eines solchen Geräts. Der gute Klang kommt wohl auch nicht von der Röhre, sondern weil ein solches Radio gute Lautsprecher und ein entsprechendes Volumen mitbringt. Und oft aus Holz gefertigt ist. Man kann dort auch ein DAB-Radio anschließen, sofern das Gerät entsprechende Möglichkeiten bietet - und das wird dann auch deutlich besser klingen als eine Plastik-Streichholzschachtel mit Minilautsprecher aus der VR China).
 
In der Schweiz ist man da schon viele größere Schritte weiter, wenn es um die Abschaltung der Verbreitung über UKW geht und um die Schweiz geht es dabei auch in diesem Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Schweiz gibt es einige Privatradios die mit Hängen und Würgen an UKW festhalten wollen. Diese sind es dann auch meist, die ein ausgeprägtes Netz an reichweitenschwachen Kleinsenderstandorten ("Scheunen-Sender") betreiben. SRF ist da aber auch nicht besser, überall Minisenderchen - was wurde denn dort bisher abgeschaltet? Fällt mir spontan nichts ein abseits FM1 und TOP die (vermutl. auch aus Kostengründen) einige sinnloser Kleinsender off air genommen haben. Die Doppelversorgung stammt ja meist aus der Übernahme anderer Lokalradios vor vielen Jahren! Und Leistungsreduzierung bzw. Downtilt an Säntis und Rigi bzw. Ausblendungen in Richtung Deutschland.

Wenn ich dann lesen muss, dass man anno 2023 (also ein Jahr vor dem zu vollziehenden UKW-Aus) sogar 15 oder 25 Watt Standorte auf UKW technisch noch mit neuer Infrastruktur/Hardware aufrüstet und das Sendesignal, in AAC codiert via DAB zu diesem Umsetzer zuführt und nach FM konvertiert und auf UKW rebroadcastet, fasse ich mir schon an den Kopf. Von wegen "klingt besser" und so.

Dahingegen wurde auf Südtiroler Seite (RAS) doch schon der ein oder andere UKW-Umsetzer außer Betrieb genommen. Ich würde mal behaupten, selbst das DLRadio hat in der BRD mehr UKW-Kleinsender außer Betrieb genommen als die SRF bislang. Und das waren wirklich nur gute zwei Dutzend in Deutschland bisher.

Wenn die SRF endlich anfangen würde mit der Außerbetriebnahme würde nicht nur der Finanztopf entlastet sondern man würde ein Zeichen setzen und die Privaten müssten endlich nachziehen.

Warum leistet man sich jahrelang die teure Vollversorgung UKW+DAB? DAB ist in CH komplett ausgebaut. Da wird auch nicht mehr viel hinzukommen an Standorten. Es wäre also nun wirklich an der Zeit, Standorte wie Erbi, Uetliberg, Rüthi, Peter&Paul SG, Pfänder usw. abzuschalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben