Weil durch das unterschiedliche Soundprocessing der Programme dem Codec zu schaffen macht. Der ist nicht dafür ausgelegt, im Frequenzgang total verbogenen und plattkomprimierten Matsch zu verarbeiten. Ohne Soundprocessing können 80 kbit/s HE-AAC durchaus ganz gut klingen. Außerdem kommt es darauf an, bei welcher Bitrate welche Art von AAC verwendet wird (HE-AAC v1/v2 oder AAC-LC). Bei HE-AAC werden die höheren Frequenzen nicht wirklich übertragen, sondern künstlich errechnet. Schon alleine deshalb klingt HE-AAC immer etwas seltsam, auch bei 96 kbit/s oder etwas mehr. Bei höheren Bitraten bringt HE-AAC dann nicht mehr viel und man sollte auf AAC-LC gehen, welches die Höhen nicht künstlich errechnet (aber eben eine höhere Bitrate benötigt).
Vergleiche wie "DAB+ klingt besser als" UKW sind eigentlich Blödsinn. Es ist nicht möglich, eine analogen Übertragung ohne Datenreduktion, bei welcher ganz andere Störungen auftreten können als bei einer digitalen, mit einer digitalen und datenreduzierten Übertragung zu vergleichen.
Wenn man die Technik außen vor lässt, dann ist DAB+ definitiv besser als UKW, da es eben keine analogen Störungen (Rauschen, Zischeln) gibt. Aber um die Audioqualität von UKW zu bekommen, bedarf es einer entsprechenden Bitrate und diese brauchen wir nicht unter 128 kbit/s AAC-LC ansetzen. Bei allem darunter ist es wirklich fraglich, ob es nun besser als UKW ist. Aber das hängt halt auch vom Hörvermögen und der Hörsituation jedes einzelnen ab. Im Auto oder am Küchenbrüllwürfel bin ich schmerzfreier als wenn ich mich hinsetze und mit der Hifi-Anlage höre. In letzterem Fall hat DAB+ schlicht und ergreifend keine Chance. Internetradio aber in den meisten Fällen aber auch nicht, denn auch dort sind erträgliche Bitraten leider auch noch eine Seltenheit. Im Auto dagegen bin ich mit 96 kbit/s HE-AAC aber ganz zufrieden.
Der war verdammt gut! Made my day!
Eine digitale Übertragung von linearem Audio (= WAV) müsste über DVB gehen. Ich meine, das schon mal irgendwo gelesen zu haben. Vielleicht hat ja zufällig gerade jemand die Spezifikationen rumliegen, ob WAV erlaubt ist. Aber es ist halt fraglich, inwiefern das sinnvoll ist, denn einerseits sind 320 kbit/s schon verdammt gut und andererseits liegen die meisten Inhalte bereits in den Sendesystemen datenreduziert vor. Von daher wäre eine lineare Übertragung ganz am Ende der Kette schon irgendwo Platzverschwendung.
Über DAB+ dagegen wäre überhaupt kein Platz dafür. Dann würde man über einen DAB+ Multiplex nur ein Stereoprogramm übertragen können.