• Diese Kategorie ist für Diskussionen rund um die Programminhalte der Sender gedacht. Über Frequenzen und Empfang kann sich unter "DX / Radioempfang" ausgetauscht werden.

Durchnummerierung der ARD-Sender

Nochmal: Kein Programm hat irgend eine "bessere" Bedeutung und auch keins ne "schlechtere". Sie existieren einfach nebeneinander, keiner liegt vorn, keiner hinten.
 
In meinem Autoradio erscheint jetzt auf der Senderliste radio3 (104.4) über radio1 (95.1), nach "Gruppe" sortiert. Hat jemand Ahnung von dieser Anordnung?
 
ARD Radio 1 – vielleicht als Vorbild Radio Eins vom RBB.

ARD Radio 2 – Jede ARD-Anstalt hat ja ihre Klassik- und Kulturwelle.

ARD Radio 3 – Die klassische Servicewelle von NDR 2 bis Bayern 3.

ARD Radio 4 – Oldies und andere alte Sachen Ja, ich bin auch über 50 und erwische mich beim WDR-4-Hören.

ARD Radio 5 – Hier müsste man sich nun überlegen: Wortprogramm wie WDR 5 oder Bayern 2 oder Infowelle als „Newsdudler“? wie MDR Info?
Ich greif das hier nochmal auf und werfe (für den Fall einer möglichen Zentralisierung der ÖR Sender) das skandinavische Modell in den Raum:

ARD P1 (Nachrichten, Kultur, Wissenschaft, ähnlich wie DLF oder WDR 5)

ARD P2 (Kulturwelle mit abspruchsvollerer Musik aus vielen Genres, wie DLF Kultur oder radio3)

ARD P3 (CHR orientierte Popwelle mit einem Hauch Hiphop und RnB)

ARD P3 next (für die ganz Jungen, mit Hip-Hop/Rap Format gemischt mit Elektro oder Dance vergleichbar mit Bremen Next, deutlich progessiver als P3)

ARD P4 (Servicewelle mit breiter Musikauswahl von den 80ern bis heute, Regional-Informationen, regionalisierbar in jedes der 16 Bundesländer, vergleichbar mit den derzeitigen ARD "Einsern")

ARD P5 (Programm für speziellere Musik, ähnlich wie NDR Blue)

ARD Verkehr (Verkehrskanal, regional aufgeteilt in die Bundesländer, von echten Menschen eingesprochen und geupdatet, Vorbild NRK Traffikk aus Norwegen)

ARD Schlager

ARD Maus (für Kinder, dafür kann das derzeitige Angebot vom WDR hergenommen werden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich greif das hier nochmal auf und werfe (für den Fall einer möglichen Zentralisierung der ÖR Sender) das skandinavische Modell in den Raum...
Das sind viel zu viel Wellen, maximal fünf reichen:
ARD 1: Regionales und Oldies (vgl. etwa NDR 1),
ARD 2: Aktueller Pop und Jugend,
ARD 3: Klassik, Kultur und Musik abseits des Mainstream,
ARD 4: INFO Welle und
ARD 5: Schlagerwelle (wie z. B. NDR Schlager.
Das reicht dicke aus.
 
Das sind meine Vorstellungen:


ARD1: Regionalwellen pro Bundesland mit Schwerpunkt auf 70er, 80er, 90er, vereinzelt 60er und 2000er. Pro Bundesland ein paar Regionalisierungen.

ARD2: Kulturwelle, könnte ich mir in der Art von Radio3 (RBB) oder MDR Kultur vorstellen.

ARD3: Popwelle mit Regionalisierung pro Bundesland. Schwerpunkt auf aktuelle Hits und 2010er, vereinzelt 80er, 90er und 2000er. Hier könnte man sich SWR3 als Vorbild nehmen.

ARD4: Infowelle mit Regionalisierung pro Bundesland.

ARD5: Jugendwelle mit brandneuen Releases und Trends aus vielfältigen Genres, bevor es Hits und Trends werden. Dazu die Hits der letzten Jahre und vereinzelt (v.a. progressive) 90er, 2000er und 2010er. Hier könnte man sich Fritz oder Bayern3 (geht in diese Richtung) als Vorbild nehmen.


Für DAB+:

ARD Schlager: Schlagerwelle
ARD Plus: Qualitätsprogramm mit Musik abseits des Mainstreams, hier könnte man sich Radio1 (RBB) als Vorbild nehmen
ARD Maus (oder wenns geht, KiKa Radio aus Erfurt): Kinderprogramm
ARD Spezial: Liveübertragungen, z.B. vom Sport
 
ARD2: Kulturwelle, könnte ich mir in der Art von Radio3 (RBB) oder MDR Kultur vorstellen.
Bloß nicht Radio3, mein König! Ohne Klassik am Morgen unterwegs!
Als zusätzliche Pop-Kulturwelle Radio1.
ARD5: Jugendwelle mit brandneuen Releases und Trends aus vielfältigen Genres, bevor es Hits und Trends werden. Dazu die Hits der letzten Jahre und vereinzelt (v.a. progressive) 90er, 2000er und 2010er. Hier könnte man sich Fritz oder Bayern3 (geht in diese Richtung) als Vorbild nehmen.
Nein, mein König. Die einzigen, die die Sprache der Jugend sprechen, nennen sich Bremen Next. Würde eine Umbenennung in ARD Next vorschlagen.
@ElbeKing: Ich liebe solche Spielchen. Habe dem rbb TV sogar ein Programm verpasst. Es gibt nur ein Problem: Der große Reformer Gniffke hinter den sieben Kompetenzcentern & seine Berater haben etwas ganz anderes vor. Ansonsten: Weitermachen! Euer Majestät haben grandiose Vorschläge.:cool:
 
Das sind viel zu viel Wellen
Wieso? Gerade heutzutage wird doch immer nach spezielleren Programmen gefragt.
Ich hab mich in meinem Beispiel an den Anstalten Danmarks Radio (DR), Sveriges Radio (SR) und Norsk Rikskringkasting (NRK) orientiert.
Denn die haben ein sehr gut gegliedertes System, wo man sofort weiß, welche Welle für was steht.
NRK hat sogar noch mehr Programme, so weit wollte ichs jetzt aber nicht überstrapazieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ÖRR muß und soll sparen. Wenn man hier oben in Norden NDR 2 (POPWELLE) und NJOY (Jugend) nimmt stellt man fest das ist fast gleich, also reicht eine Welle. Ein reines Klassik Programm wie es die dritten Programme im Radio sind braucht es auch nicht, da der Höreranteil überschaubar sein dürfte und hier auch Musik abseits des Mainstream Platz finden könnte. Es sollen ja weniger Wellen werden und nicht 7 oder 8 wie es hier manche gern sehen würden.
 
Weil die meistens von der ÖRR-Struktur so gut wie gar nichts mit dem hiesigen förderalen System auch nur annährend was zu tun haben und weil es ein DR oder SR P1, äh ARD P1 äh ARD 1 schon aus diesen rechtlich einfachen Gründen nicht gibt?
 
Das Unwetter in und um Kassel vergangenen Abend/Nacht hat leider, bei aller berechtigen Form seiner Existenz, leider den Fehler gemacht, innerhalb der ARD-Koop-zeit zu wüten. So blieb es bei der Warnung alle 30 Minuten innerhalb des NDR-Verkehrsfunks. Statt gezielte Infos für die Bewohner, gab es nur Podcast in der üblichen schalali-Machart.
 
Das Thema wurde schon beim Wunschkonzert weiter oben verwässert, weil somit die Auflösung der Landesrundfunkprogramme vorweggenommen wird. Was das für die Regionen bedeutet, hat man nun wieder gesehen.
 
Zurück
Oben