regie 510
Benutzer
Keine Garantieetc: die drei Jungs hinten: wer ist wer? Vielen Dank vorab!

Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Keine Garantieetc: die drei Jungs hinten: wer ist wer? Vielen Dank vorab!
Das habe ich auch nicht behauptet.Das war aber nicht "tief in den 90ern".
Nein, nein, der Musikredakteur hatte kein abgeschlossenes Tonmeisterstudium absolviert, den Plattenspieler durfte nach dem beherzten Sprung nur der ausgebildete Tonmeister bedienen.Ein beherzter Sprung des Musikredakteurs zum EMT
Nöö, alles okay. Um aber dein "Hinterkopfschwirren" zu beenden - du meinst:Ich weiß es von einigen dhfi-Veröffentlichungen, mir schwirrt aber irgendwas angelsächsisches im Hinterkopf umher. Hatten die nicht auch „Half-Speed-Mastering“ an Bord? Oder ich bringe alles durcheinander.
Das sieht sehr nach einem Beyerdynamic M130 aus. Bändchen-Acht!
etc: die drei Jungs hinten: wer ist wer? Vielen Dank vorab!
3.Von links nach rechts: Gerhard Irmler, Bernd Mohrhoff, beim dritten muß ich passen. Hans-Jürgen Kliebenstein ist es nicht, der sah anders aus.
Wer schafft Ordnung?Hinter Elke Heidenreich steht Elmar Hörig.
Was hier unwidersprochen als Erklärung "durchgeht"... Unglaublich! Da platzt mir echt die Hutschnur!Schallplattenknistern wurde beviei EMT Plattenkatzern dadurch minimiert, da die Tondose TSD-15 nur rund 2 Ohm hatte und so Spitzenimpulse wie Knistern und Rauschen minimierten - wenn auf der Entzerrerplatine die Übertrager drauf waren.
Auf der Vorverstärkerkarte wurde durch Übertrager wieder die erforderlichen 47k-Ohm erzeugt, fertig.
Aus meiner Schatzkiste für euch - ohne Knistern aber mit Bandalterungseffekten:... Hitparade international im hr, zweimal Reinke, ...
Das ließe sich ja verhindern, wenn man die Ausgangstummschaltung benutzte - Modulation gibt‘s erst, wenn die Platte auf Nenndrehzahl ist. Erfordert aber auch eine elaboriertere Vorhörschaltung am Pult (und belegt dafür einen zusätzlichen Analogeingang, der ggf. teuer gekauft werden muss) oder einen externen Vorhörlautsprecher - spart man sich natürlich, wenn die nicht mehr für den Regelbetrieb genutzt werden.Anjaulen ist auch dabei, wenn der Anfang nicht perfekt passte
Das ließe sich ja verhindern, wenn man die Ausgangstummschaltung benutzte - Modulation gibt‘s erst, wenn die Platte auf Nenndrehzahl ist.
Erfordert aber auch eine elaboriertere Vorhörschaltung am Pult (und belegt dafür einen zusätzlichen Analogeingang, der ggf. teuer gekauft werden muss) oder einen externen Vorhörlautsprecher - spart man sich natürlich, wenn die nicht mehr für den Regelbetrieb genutzt werden.
Die 948er geben in diesem Fall natürlich immer ein Signal ab, sonst könnte man ja nicht per Vorhören eincuen.
Was meinst du damit? Man kann alle Quellen vorhören, da braucht es bei einem digitalen Mischpult keine besonderen Schaltungen...