Korrekt:War der "Eröffnungstitel" der "Quintessenz" nicht "All my loving" von Herb Alpert? Es ist zumindest eine Instrumentalversion des Beatles-Titels gewesen.
Wann war das denn eigentlich?
Das treibt mir fast die Tränen in die Augen, mein Lieber. Wenn Du wüsstest, wie recht Du hast.das WDR2 Programm aus seiner Zeit würde ich nachträglich als das Beste bezeichnen, zumindest das Tagesprogramm.
Nee, ich glaube das eher nicht, denn von Sekunde 20 bis 25 kam mir das sooo bekannt vor: ich glaube, daß das auf einer in Frankreich gekauften Jingle-Schallplatte enthalten ist, mit der ich mal Anfang der 80er-Jahre meine Amateur-Radio-Sendungen für einen belgischen Lokal-Sender angereichert habe, aber ich kann das derzeit leider nicht überprüfen - die noch existierende Schallplatte und Plattenspieler sind leider hier kurzfristig nicht verfügbar. So gesehen hilft mein Geschreibsel kaum weiter - bis auf das findige Interessierte doch weiter forschen können, weil das vermutlich auf irgendwelchen (vinylen) Tonträgern veröffentlicht war, wovon bei einer WDR-Eigen-Produktion ja nicht auszugehen wäre...Ich meine mal gehört zu haben, dass das eine Eigenproduktion ist, bin mir aber nach der langen Zeit gerade auch nicht mehr ganz sicher.
Aber eins muss man WDR2 dann doch lassen, geniale "Sendungs-Opener" hatten sie, und jeder Opener war anders
Die Melodie die beginnt wo der zweite Einsprecher von Charly Wagner endet (vermutlich meinen wir also denselben Abschnitt) kommt mir auch irgendwie bekannt vor, wie von irgendwas bekanntem inspiriert.Nee, ich glaube das eher nicht, denn von Sekunde 20 bis 25 kam mir das sooo bekannt vor: ich glaube, daß das auf einer in Frankreich gekauften Jingle-Schallplatte enthalten ist, mit der ich mal Anfang der 80er-Jahre meine Amateur-Radio-Sendungen für einen belgischen Lokal-Sender angereichert habe, aber ich kann das derzeit leider nicht überprüfen - die noch existierende Schallplatte und Plattenspieler sind leider hier kurzfristig nicht verfügbar. So gesehen hilft mein Geschreibsel kaum weiter - bis auf das findige Interessierte doch weiter forschen können, weil das vermutlich auf irgendwelchen (vinylen) Tonträgern veröffentlicht war, wovon bei einer WDR-Eigen-Produktion ja nicht auszugehen wäre...
Wie heißt das Lied ab 0:56Hier ist noch ein WDR2 Mitschnitt vom 12. November 1990. Könnt ihr bitte sagen wie die Erkennungsmelodie von "Daheim und Unterwegs" heißt?
Nee, lieber Maschi, leider nicht. Das ist es ja, was mich mittlerweile völlig verunsichert.Die Melodie die beginnt wo der zweite Einsprecher von Charly Wagner endet (vermutlich meinen wir also denselben Abschnitt) kommt mir auch irgendwie bekannt vor, wie von irgendwas bekanntem inspiriert.
der ehemalige Technoopener der WDR2 Nachtschicht.
Richtig, unter https://de.wikipedia.org/wiki/Mal_Sondock findet Ihr alles über ihn! Mal Sondock (Mals Hitparade / Diskotheque im WDR) und Roger Handt (Schlagerrallye) hörte ich ganz gerne, aber Dave Coleman und Alan Banks waren nicht ganz so meine Favoriten. Dann waren da noch so ein gewisser Robert Treutel (wurde der nicht später unterm Künstlernamen Comedian?) und eine Barbara Ganzauge, die es schafften, jede Musiksendung dadurch zu verunstalten, in dem sie in die Songs reinquatschten, was die anderen Herrschaften nur im äußersten Notfall (Verkehrshinweis mit Geisterfahrer) taten! Oder aber es mußte vor den Nachrichten noch schnell was gespielt werden!Ich war zwar auch kein Fan von
, aber dennoch hieß er "Sondock".
Genial auch die Sendung "Hörbar - unüberhörbar" (lief wochentags von 16:05 - 17:00h und war so der erste Ansatz vom heutigen Comedy, gepaart mit nationalen und internationalen Musikstücken! Chefredakteur war Georg Bungter (?) und es kamen öfter Beiträge von Jürgen von der Lippe, Gert Hauke (Papa, Charlie hat gesagt, sein Vater hat gesagt ...) und weiteren feinen Sachen zu Gehör!In den 70ern gab es in den Musiksendungen (nachmittags) ein nahezu ausgeglichenes Verhältnis zwischen Gesangstiteln und Instrumentalstücken - das fand/finde ich grandios.
@Raumschiff - Das Verschreibsel liegt wohl daran, dass ich immer "Sandsack" gesagt habe.
Geht mir prinzipiell ähnlich ... bis Mitte der 80er Jahre hatte WDR1 noch den Status von WDR4, brachte deutsche Schlager und Oldies, während WDR2 für die aktuellen Sachen zuständig war, aber auch mit Internationalen Oldies gut daherkam (Samstag abends von 20:05 - 22:00 mit Roger Handt). Was habe ich da alles auf MC aufgenommen! Irgendwann wurde das alles Einheitsbrei und Aufnehmen war offenbar nicht erwünscht - die Leute sollten lieber Singles und LP's kaufen! Heute wird leiter eh' nichts mehr ausgespielt und laufend hat man Werbung!Ich habe in meiner frühen Kindheit nur zwei Radiosender gekannt: WDR 2 und WDR 4. WDR 2 lief bei meinen Eltern im Wohnzimmer und im Autoradio und meine Oma lauschte ausnahmslos WDR 4. Natürlich kennt man alle Sendungsopener vom Mittagsmagazin bis zum Verkehrsbericht. Man hatte das Gefühl, es wird viel geredet, aber es lief auch immer gute Musik. 1995 wurden die Jingles dann erstmals vereinheitlicht und zu dieser Zeit wechselte ich - dank Kabelradio - zur Konkurrenz aus Baden-Baden: der Musik wegen. Einslive habe ich zwar auch kurzzeitig gehört, da war der Sender noch mit Musik aus den 80ern gefüllt und nicht so ein Techno/Hiphop-Sender wie heute. WDR 2 hörte ich nur zur Bundesliga- und Roger-Handt-Zeit. Die "Wende" kam 1997: da waren wir mit der 10. Klasse auf Abschlussfahrt in Berlin und kamen gegen 1 Uhr zurück ins Jugendhostile. Da ich noch nicht schlafen konnte, hörte ich Radio und stellte fest, dass auf "Radio B Zwei" die "WDR 2 Nachtschicht in der ARD-Popnacht" lief. Da hört man in Berlin WDR 2. 1997! Von da an wurde WDR 2 wieder ein täglicher Begleiter, zumal man zu dieser Zeit als erster WDR-Radiosender brauchbaren RadioText sendete, mit Titel- und Interpretenangabe. Das hatten nicht mal die Hilversumsender oder BFBS.
Wie so viele Sender, hat WDR 2 heute bei weitem nicht mehr diese Qualität: man hat das Gefühl, es gibt nur eine CD, die täglich mit Random-Modus gespielt wird und auch die Qualität der Moderationen - fängt schon beim Moderationsstil der Verkehrsmeldungen an "da steht 'n defektes Fahrzeug rum" - hat sich dem Niveau der Privatsender angepasst. Seriös ist WDR 2 nicht mehr. Schade, WDR 2 war eine Mischung aus Jugend- (Pop Session, Radiothek, Mal Sondock, Schlagerrallye, Treffpunkt Musik) und Informationssender (Morgen-, Mittagsmagazin, Zwischen Rhein und Weser) und ist heute meilenweit von dieser Qualität entfernt. Aber im Netz lebt das alte WDR 2 es ja weiter.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen