Hintergrundinformationen - Medien-Podcasts

Philclock

Benutzer
Hallo Leute,
die Welt des Audios ist massiv im Umbruch. Dazu begleitend nehmen immer wieder Medienjournalisten einzelne Themen auf und Berichten über diese. In diesem ersten Post stelle ich mal ein paar Podcats, die in diese Richtung gehen, vor. In Zukunft weise ich dann gerne auf einzelne Folgen mit einem passenden Thema hin.

Mediasres vom Deutschlandfunk erscheint an jedem Tag auch als Podcast.
Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast, ist ein weiteres Angebot vom Deutschlandfunk, hier hat man für verschiedene Themen auch mehr Zeit.
Das Medienmagazin von Jörg Wagner bei Radio Eins vom RBB, erscheint auch an jeder Nacht von Montag zu Dienstag als Podcast. Die Radiosendung wird dann noch mit Archivmaterial oder extra produzierten Material ergänzt.
BR24 Medien ist das Medienmagazin vom Bayrischen Rundfunk. Dies erscheint wöchentlich.
Töne, Texte, Bilder So heißt das Medienmagazin von WDR5. Auch hier finden sich immer wieder interessante Themen, die an anderer Stelle nicht bearbeitet werden.
Beim Saarländischen Rundfunk gibt es den Podcat Medien - Cross und Quer
Einmal im Monat erscheint beim Schweizer Rundfunk (SRF4) der Podcast Medientalk.
Holger Klein kennen noch viele von Fritz oder Radio Eins, inwzischen ist er auch für Übermedien aktiv und macht dort den Podcast Holger ruft an. Nicht selten hat er dabei auch aus seinem alten Rundfunkleben etwas erzählt.
Einige Zeit erschien Was mit Medien auch beim Deutschlandfunk. Der Podcast mit Daniel Fiene ist inzwischen wieder selbstständig unterwegs.
Bei Turi2 gibt es im Clubraum immer wieder sehr interessante Hintergrundgeschichten von Medienschaffenden zu hören.
Bei Hinter den Zeilen kommen auch oft die Medienschaffenden selbst zu wort, hier hört man auch vermehrt junge Stimmen aus der Branche und hier lassen sich auch immer wieder Tipps für Medienschaffende finden.
Monatlich bringt auch die Gewerkschaft Verdi den Podcast Menschen Machen Medien raus.

Es gibt da noch bedeutend mehr Medien-Podcasts aber a) kenne ich auch nicht alle und b) finde ich auch nicht alle gut. Da ist dann jeder hier eingeladen, Ergänzungen zu tätigen. Viel Spaß beim hörbaren Stöbern wünscht euch Philipp. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter den Zeilen hat leider nach nun 40 Folgen sein Ende gefunden. Die Beiden sind im letzten rbb Medienmagazin dazu zu Gast gewesen. Einen Einblick hinter die Kulissen der rbb Podcasts, gibt es im Gespräch mit Aditya Scharma. Da findet man tatsächlich ein paar Hintergrundinformationen.
Aditya Scharma wird der eine oder andere Hörer noch von Fritz kennen.
Ditya für Instagram usw.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter den Zeilen hat leider nach nun 40 Folgen sein Ende gefunden. Die Beiden sind im letzten rbb Medienmagazin dazu zu Gast gewesen. Einen Einblick hinter die Kulissen der rbb Podcasts, gibt es im Gespräch mit Aditya Scharma. Da findet man tatsächlich ein paar Hintergrundinformationen.
Aditya Scharma wird der eine oder andere Hörer noch von Fritz kennen.
Anhang anzeigen 27518
Danke für den Tipp, soeben dein Interview mit Aditya angehört. Interessante Einblicke!

Das Interview von Jörg Wagner mit „Zinnoberette“ mit den 3 Medienpodcasttipps war super.
 
40 Jahre privater Rundfunk. Dazu gibt es den siebenteiligen Podcast vom Branchendienst DWDL. In der ersten Folge spricht Thomas Lückerath mit Peter Kloeppel. In den nächsten Wochen sind dann u.a. Günther Jauch, Valerie Weber und Klaas Heufer-Umlauf zu Gast. Sehr zu empfehlen.

 
40 Jahre privater Rundfunk. Dazu gibt es den siebenteiligen Podcast vom Branchendienst DWDL.
naja:

"40 Years On Air" ist eine Produktion von We Are Era im Auftrag von VAUNET.
Der VAUNET – Verband Privater Medien e. V. ist ein Wirtschaftsverband und die Interessenvertretung der privaten Anbieter von Hörfunk, Fernsehen, Mediendiensten bzw. vergleichbaren Tele- und Onlinemedien.
 
Könnte spannend werden:

 
Ich habe noch eine schöne Nachricht zum Anfang des Jahres, der Medienmagazin Podcast wird wieder von Jörg Wagner selbst betreut und es gibt auch wieder ab und zu Bounusmaterial in den Podcast-Folgen:
 
Ich habe mir wegen "Lachdounge" aus dem Versprecher-Thread eben mal den ersten Teil des aktuellen Medienmagazins angehört. Inhaltlich fand ich das super, es ging um eine der Wahl-Sendungen des rbb und die Frage, wie man das Publikum und die Themen auswählt. Aber ich muss zugeben, dass es mir klanglich nicht gefallen hat. Weiß jemand, wie Jörg Wagner sowas vor Ort aufnimmt? Das war irgendwie "stereo", aber eben "irgendwie", ohne dass ich jetzt sagen könnte, wie das entstanden ist.

Und auch seine Überleitungen klangen nicht gut. Auch da wäre wieder die Frage, wie er sowas aufnimmt. Gerade bei einem Medienmagazin würde ich mich schon freuen, wenn das dann nicht nur inhaltlich gut ist, sondern auch gut klingt.

Matthias
 
Die Dachlounge ist der Endgegner für jedes Aufnahmegerät, in Sachen Ton legt er sonst sehr viel Wert auf Qualität. Er nutzt ein Tascam DR40. Höre Dir ruhig andere Sendungen von Ihm an. Das ist schon alles ordentlich gemacht. Grundsätzlich kannst Du aber bei solchen Fragen auch eine Mail schreiben.
 
Zurück
Oben