AW: Ö3 Sendeschema vor der Reform 1995
Also, ich kann mich noch erinnern, daß ich Anfang 1981 begonnen habe, Ö3 zu hören. Eine ziemlich große Programmreform gab es dort mit, glaube ich, 26.10.1981. Damals wurden etliche Sendungen eingeführt, die sich dann so bis 1996 (oder knapp davor) gehalten haben.
Hier einmal einige Eckpunkte des Programms VOR 26.10.1981:
Wochentags:
6-9 (oder 5-9?) Ö3-Wecker (wie auch heute noch), Moderatoren waren damals u.a. Brigitte Xander und Hans Leitinger)
9-10 Bitte recht freundlich - im Prinzip Musikstrecke, mit der schon erwähnten ausländischen Zuschaltung, die eine Besonderheit bewirkte, nämlich daß mit einer gesungenen Nummer begonnen wurde, dann folgte eine Instrumentalnummer, während der sich die restlichen Sender dazuschalteten und dann das restliche Programm angesagt wurde. Dann der Rest gesungen...
10-11 diverse Sendungen wie: Rockin' 50's, Roarin' 60's, Vocal-Instrumental-International, Schlager für Fortgeschrittene, Die 3 (Rat Pack) etc. Kann aber sein, daß nicht alle diese Sendungen auf dem Sendeplatz waren.
11-12 Hitpanorama (das hielt sich auch noch nach der Reform 1981)
12-13 Mittagsjournal
13-14 Espresso (war im Prinzip ein Mittagsmagazin)
16-17 Freizeit (Freizeitmagazin)
Irgendwann zur Mittagszeit gab's auch die "Ö3-Playlist" (eine 2. Hitparade) und am Sonntag damals von 19-20h Hit wähl mit (15 Plätze, 7 Neuvorstellungen, moderiert von Hans Leitinger). Und über die Schulsaison 1981/1982 hinweg gab's am Sonntag von 9-10h Dschi Dschei Wischer.
Mit der Programmreform 1981 änderte sich dann einiges. Damals wurde Hans Leitinger von Udo Huber als Hit-Wähl-Mit-Moderator abgelöst und die Hitparade auf 30 Plätze und 2 Stunden erweitert. Auch das 100.000 Schilling-Quiz wurde damals eingeführt.
Im Prinzip sah das Programm dann ab November 1981 etwa so aus:
Montag-Freitag:
6-9 (oder 5-9) Ö3-Wecker (Hans Leitinger war dann nicht mehr Moderator, Brigitte Xander blieb es noch bis 1996)
9-11 wechselde Vormittagssendungen - am Schluß "Ö3-Funhouse", davor "3x3" (waren beides Wunschsendungen) - in den Schulferien Radio Holiday
11-12 Hitpanorama (dieser Fixpunkt blieb bis 1996)
12-13 Mittagsjournal
13-14 wechselnde Mittagsmagazine, u.a. auch One O'Clock (im Sommer 1993), gefolgt von "Today" mit Thomas Klock
14-15 Freizeichen (aber erst ab Herbst 1982 oder 1983, es entwickelte sich aus dem "Sommerradio" im davorliegenden Sommer, davor war an diesem Sendeplatz "Nach der Schule", von Schülern gestaltet).
15-16 Musikbox
Ab 16h wechselte das Programm mehrmals. Um 16h begannen "Evergreens", ursprünglich mit Songs aus den 50er und 60er-Jahren, die wurden dann, 1986 glaube ich, auf 2 Stunden erweitert und spielten auch nicht mehr aktuelle Hits aus den 70er- und 80er- Jahren, dann wurde die Sendung in "Evergreens und Superhits" umgetauft und wenig später aufgeteilt in "Evergreens" (16-17h, 50er-60er) und "Superhits" (17-18h, 70er-80er). Von 18h-18h30 gab es (ab 1984) den "Club Ö3" mit Thomas Klock (und anderen), dann irgendwann "Zick Zack".
Der "Treffpunkt Ö3", den es auch heute noch gibt, hieß am Anfang "Treffpunkt Studio 4" und war, glaube ich, von 22-23h, wurde dann aber vorverlegt auf 20-21h (um 19h30 war Zick-Zack), dann erweitert auf 19h30-21h30 (da war dann 19-19h30 Zick Zack), dann zurückverlegt auf 20-22h (von 21h30 bis 22h gab es damals bei Dominik Heinzl, der ab 1987 moderierte, immer die "Kuschelecke"). Moderatoren waren 1987 Thommy Aigner, Monika Eigensperger, Angelika Lang, Udo Huber und Dominic Heinzl. Harald Huto war übrigens auch einmal Treffpunkt-Moderator.
Später wurde er dann wieder vorverlegt auf 18-20h...
"Freizeichen" gab es übrigens am Anfang auch Sonntags (wo mit den Hörern gespielt wurde), wurde dort aber bald wieder eingestellt.
Am Samstag gab es, glaube ich von 18-19h die "Austro-Parade", eine reine Hitparade nur für österreichische Musik. Zumindest gab es die von 1986 bis 1990.
Am Sonntag gab es das Hitpanorama nur von 11-11:30, danach "Help". Um 12-13h dann das 100.000 S-Quiz, das es so auch recht lange gab. Danach der Schalldämpfer mit Axel Corti. Am Abend dann Hit wähl mit von 19-21h mit Udo Huber, das dann Anfang 1990 (nach Unregelmäßigkeiten mit der Nr. 1 der Jahreshitparade 1989) zur reinen Verkaufshitparade "Ö3 Austria Top 30" mutierte.
Soweit die Elemente, an die ich mich noch erinnern kann...