Studio-/Funkhausführungen, wer macht sie noch/wieder und für wen?

Maschi

Benutzer
Nachdem ich dieses Frühjahr 2x an einer virtuellen hr1-Führung teilgenommen habe, welche natürlich insbesondere wenn man weiter entfernt wohnt Dinge ermöglicht(e) die real schwerer umzusetzen sind (inkl. "Moderator nimmt die User beim Sendungsbeginn mit"), dachte ich mal ganz allgemein über das Thema nach, hab ich doch früher schon selbst an der einen oder anderen vor Ort (u.a. beim hr in Kassel, NDR, WDR und ffn) teilgenommen.

Jetzt, da praktisch alle Pandemiebedingten Einschränkungen zurückgenommen wurden, dürften ja die meisten (bis auf u.a. wohl den hr) in den "Präsenzbetrieb" zurückgekehrt sein.

Deckt sich das mit Euren jüngsten Eindrücken und Erfahrungen, seid ihr selbst in letzter Zeit bei Führungen gewesen oder habt dies vor oder hat sich das Ganze in Zeiten von Visual Radio und Livevideos in den sozialen Netzwerken überlebt und es gehen nur noch Rentner und Kinder (etwas überspitzt formuliert, aber letzteren Fall hatte ich leider vor vielen Jahren bei ffn und die fragen natürlich ganz andere Dinge als wir "Freaks") dahin?

Und kommt man eigentlich überall nur in Gruppenstärke rein? Also, nicht, dass ich solche Angebote für Einzelpersonen wünsche oder meine, aber bei einigen (u.a. den NRW-Lokalradios) kann man sich wohl als Einzelner auch nicht einer anderen Gruppe anschließen, was es wenn man nicht selbst gerade zu einem Stammtisch, Verein oder was auch immer gehört ziemlich unmöglich macht, beim NDR in Hannover war es dagegen kein Problem, fast alle weiteren bis auf ffn fanden im Rahmen von Tagen der offenen Tür oder Schulfahrten statt, da ergibt sich dann natürlich automatisch eine Gruppe.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem durchschnittlichen deutschen Radiosender würde das so aussehen: „Und hier sehen Sie unser Studio. Hier haben früher die Leute gesessen und Sendungen moderiert. Da unten steht der Computer, da sind alle Moderationen, Verkehrshinweise und Blitzermeldungen gespeichert. Also alles, was immer gleich ist und sich ständig wiederholt. Apropos Wiederholung: Die Musik holen wir per Internet. Wir haben dann Zugriff einen USB-Stick, auf dem alle 8 Titel gespeichert sind, die im deutschen Radio gespielt werden.“
 
Leider schon bis Ende November 2023 ausgebucht. Ich war schon zwei Mal dort. Damals wurde noch aus dem Funkhaus in der Bürgermeister-Spitta-Allee gesendet.
 
OT, da TV: In Leipzig hatte ich Glück, da die angekündigte Besuchergruppe nicht kam. So konnte ich eine sehr persönliche Führung beim MDR-TV genießen. Gruppenführungen sind garantiert auch in Halle möglich!
 
Die "Großen" (HR FFM, NDR HH + LFHer, DLR, MDR + FH Halle, WDR, SWR, BR, FRF) bieten sowas doch alle an. Und zwar durchweg alle noch unter dem Namen "Besucherführung" ohne innen.

Einige Städte bewerben diese sogar ganz offiziell auf ihren Tourismusportalen:

Das DLR hat eigene Ansprechpartner dafür:

Bei den Privaten weiß ich, dass das bei Antenne Thüringen, FFH, FFN und im Radiozentrum Kiel für Gruppen (auf Anfrage, nach Anmeldung) möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider schon bis Ende November 2023 ausgebucht. Ich war schon zwei Mal dort. Damals wurde noch aus dem Funkhaus in der Bürgermeister-Spitta-Allee gesendet.
Immerhin gibt es im September mal wieder den Tag der offenen Tür:
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten TdoT war ich da 2017, man musste ewig lange anstellen. Die Schlangen gingen zweimal um die Häuserecke. Am Ende hatte man viel für seine Standhaftigkeitskondition getan, aber indoor nichts gesehen. Zumal rund um das Bahnhofsgelände damals Bauchaos herrschte und es keine Parkplätze in der Innenstadt gab. Rund um das Funkhaus war abgesperrt. Es gibt aber einen sehr guten chinesischen Supermarkt einige Meter weiter auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Und einen hervorragenden Imbiss draußen am Hbf. Wer also diesmal hinfährt...

Wie alle Mittelwellenhörer, hatte aber auch ich schon Jahre zuvor die Möglichkeit, die RB-Studios kennenzulernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim BR besteht ebenfalls die Möglichkeit eines virtuellen Rundgangs:


Des Weiteren finden zur Zeit wieder die "Mitmisch-Tage" statt:

 
Auch Redaktionen in den Landesfunkhäusern in Erfurt, Dresden und Magdeburg sowie teilnehmende Regionalstudios gewähren spannende Einblicke


 
Zurück
Oben