Ein kleines Schmankerl vom Sounddesign in Bochum gibt's auf radio985.de - einfach mal oben links aufs Logo klicken.
![Lächeln :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
Da kann man das Elend schon richtig raushören. Gesungene Jingles, die nicht ins das Musikformat passen. Zumal ist Backtiming in Bochum auch eine fremde Sache. Lieber mal 10 Sekunden zu früh an NRW abgeben.
Bürgerfunker und der Sender an sich machen sich leider auch gegenseitig das Leben schwer. Statt wie in Essen zu kooperieren, werden in Bochum scheinbar Sendeausfälle simuliert (frei nach dem Motto: die CD war zerkratzt, wollte nicht, wurde vom Redaktionshund gefressen, ein Ufo kam runter etc.) und die Wut der Bürgerfunker steigt. (Nein, ich mache in Bochum keinen Bürgerfunk.) In Essen hingegen kooperiert man, sucht Lösungen und behandelt ihn nicht als "schande", sondern Bereicherung.
Ich will hier nicht für den Bürgerfunk sprechen. Nur hat man ihn nun mal und sollte das beste draus machen. Alles andere schadet nur dem Programm. Essen hat gelernt.
Ferner ist das Programm in Bochum auch nicht gerade sehr toll. Wenn man sich die Nachrichten anschaut auf der Website, so sind das alles Meldungen im Stil von "Handtasche von Oma Fridolin geklaut". Das reißt einen Großstädter nicht wirklich vom Hocker. Man setzt scheinbar wenig auf Eigenrecherche und gibt mehr auf billige PMs.
Habe leider nicht sehr oft die Gelegenheit, wenn übers Netz, das Programm zu hören - aber wenn, dann treibt es mich schnell weg. Dann selbst sogar Radio FiV. Für eine Stadt wie Bochum eher traurig, dass sich so wenig tut. Dabei kann man den Sender noch weit über Bochum hinaus hören.
Allerdings muß man Bochum eins gutschreiben: wie in Dortmund, herrscht auch hier "Konkurrenz" vom Campusradio. Da gehen bestimmt so einige Hörer drauf. Außerdem ist man leider an die enge Rotation von Radio NRW gebunden. Und ich denke mal, dass die Bochumer schon gern ihren Gröni da hören würden. Es gibt halt so eine Lokalgrößen, wie auch im schönen Köln, die würden zwar einige Hörer ziehen. Aber die enge NRW Rotation erlaubt es nicht. Man sollte in Oberhausen mal ernsthaft in Erwägung ziehen, eine Art "lokalen Musikslot" frei zugeben. Zwar machen das die meisten Locals schon, wie ich mitbekommen habe - aber so ganz koscha ist das trotzdem nicht, oder?
Und dann ist Bochum einer der wirklich wenigen NRW Locals, die auch noch ZWEI bekannte Fußballvereine haben: SG Wattenscheid 09 und VFL Bochum. Eigentlich müsste die Quote doch brummen? Hören die Ruhrgebietler alle nur WDR2 oder wie?