DAB+ österreichweit

Radiocat

Benutzer
86% Fläche? Halte ich für ein Gerücht. Vielleicht 86% der Einwohner, da ja die Landeshauptstädte mit ihrem Einzugsbereich jeweils abgedeckt sind.
 

Radiocat

Benutzer
Seien wir ehrlich: Die letzten 14 (oder 17) Prozent der Einwohner zu versorgen, kostet das drei- oder vierfache der bestehenden 83/87%. Das ist das Problem. Es wird sicher noch Ausbau geben, aber dass ein rein privatwirtschaftlich organisierter Multiplex noch den letzten Talboden erreicht, ist Wunschdenken. Das gab es ja selbst seitens der ORF nicht bzw nur ergänzt durch „gemeindeeigene Sendeanlagen“.
 
Zuletzt bearbeitet:

blu

Benutzer
Bin grad leicht enttäuscht über die tatsächliche Indoor-Empfangbarkeit von DAB+ in Wiener Neustadt.
Gut, beim CityMux hab ich nördlich von Wr.Neustadt indoor schon Probleme, aber dass der Austria Mux dort auch zickt, hätt ich nicht gedacht. Zugegeben, das Gebäude ist auch mobilfunktechnisch ungünstig gebaut - aber UKW funkt.
Wie schauts andernorts aus?
 
In Österreich soll es einen zweiten, nationalen DAB+ Multiplex geben. Die Ausschreibung dafür soll noch 2023 erfolgen:

Die sollen erstmal den ersten gescheit ausbauen, bevor sie darüber nachdenken. Der ist schlechter ausgebaut als unser 2. Bundesmux, viele wichtige Ballungsgebiete im Alpenraum sind zum Beispiel unversorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Radiofan1

Benutzer
In Österreich soll es einen zweiten, nationalen DAB+ Multiplex geben. Die Ausschreibung dafür soll noch 2023 erfolgen:

Klingt erst einmal gut.

Aber geht es hier wirklich um einen zweiten nationalen DAB+ Multiplex oder um eine Regionalisierung?
Ich kann mir vorstellen, dass etwa Russmedia eher einen regionalen Mux in Vorarlberg will?

Ist etwas von den Antragstellern eventuell bekannt? Bzw. wer das Interesse bei dieser Ausschreibung angemeldet hatte?
 
Ich kann mir vorstellen, dass etwa Russmedia eher einen regionalen Mux in Vorarlberg will?
Bei weitem nicht nur Russmedia. Die RTR hat schon 2021 abgefragt, ob Interesse an regionalen MUXen besteht und die Rückmeldungen waren nicht so schlecht. Ich finde leider den Link gerade nicht, aber gemeldet haben sich eine ganze Reihe von regionalen Programmveranstaltern. Neben Russmedia unter anderem auch Life Radio Oö., Life Radio Tirol, Antenne Salzburg, U1 Tirol uvm. Das Problem an der Sache wird eher sein, dass ein regionaler MUX erst ab ca. 6 Programmen wirtschaftlich ist.

Über die Ankündigung für einen zweiten nationalen MUX habe ich mich auch ein bisschen gewundert, aber ich glaube nicht, dass damit die regionalen MUXe gemeint sind, sonst würde man das ja nicht als "nationalen DAB+-Multiplex" bezeichnen. Nachfrage dürfte es jedenfalls geben, sonst wäre der erste MUX nicht bis auf den letzten Platz gefüllt.
 

Habakukk

Benutzer
Im Digitalisierungskonzept 2021 war schon die Rede davon, dass man neben dem vorhandenen bundesweiten Multiplex einen weiteren *regionalisierbaren* bundesweiten Multiplex, sowie eine dritte Bedeckung mit Regionalmuxen (außer Wien, die haben schon einen) ausschreiben wird. Das war also für mich jetzt keine Überraschung.

Ich denke, sobald die Verhandlungen über die Ausschreibungsbedingungen ("Konsultation für die MUX-Auswahlgrundsätzeverordnung DAB+") abgeschlossen ist (da endet die Frist in paar Tagen), dürfte die Ausschreibung starten.

Wir haben also dann:
- einen nicht regionalisierbaren ersten bundesweiten Multiplex (schon vorhanden)
- einen regionalisierbaren zweiten bundesweiten Multiplex (neu)
- bundesweit verfügbare Regionalmuxe (neu, in Wien schon vorhanden)

Wo dann die Grenzen der "Regionalisierbarkeit" liegen, weiß ich nicht. Irgendwo muss sich das Ding ja dann von den echten Regionalmulitplexen unterscheiden. Ich denke, die Strukturen werden etwas gröber sein als bei den echten Regionalmultiplexen. Und vielleicht dürfen wirklich nur Anbieter rein, die trotz regionaler Inhalte in allen Regionen senden (wie z.B. kronehit oder Radio Austria mit ihren regionalen Werbefenstern).

Mal sehen, was dann letztendlich auf uns zu kommt.
 

HerH63

Benutzer
Schon länger her : Da hab ich in einem Nachbarforum gelesen, Antenne Vorarlberg hätte Interesse für eine DAB Ausstrahlung. Gibt es dafür irgend welche Belege?
 

Tatanael

Benutzer
Wieso ist Antenne Vorarlberg noch nicht via DAB+ zu empfangen?

Andreas Hinsberger: Wir finden DAB+ hochspannend. Aber wir sehen uns als regionaler Sender. Derzeit gibt es in Österreich nur eine landesweite DAB-Abdeckung, was für uns wenig Sinn macht. Sobald es aber eine regionale Abdeckung gibt, werden wir sicher auch über DAB+ zu empfangen sein. https://www.radioszene.de/156449/david-gegen-goliath-antenne-vorarlberg-ueberholt-oe3.html
Von Antenne Vorarlberg gibt es eine Interessenbekundung zur regionalen Ausstrahlung über DAB+:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben