Frank Laufenberg macht eigenes Webradio "Pop Stop"

Auf Musik aus Western-Filmen dürfen sich die Hörer heute Abend ab 19.00 Uhr freuen. Moderation: Frank Laufenberg
Toll! Während die ARD die immergleiche Berater-Grütze spielt. Laufenberg hat mehr Erfahrung & Fachwissen, als alle ARD-Musikchefs zusammen. Wenn sein Projekt Pop Stop im Herbst beendet ist, könnte ich mir Frank als Gastmoderator/Musikexperte bei SW-Radio vorstellen. Dudelfunkfreies Radio mit gutem Journalismus findet bei Pop Stop statt. Mit einem Programmschema, an dessen sich die ARD mit ihrem einfallslosen "Morgen-Vormittag-Nachmittag-Abend-Nacht" gleich 3 Scheiben von abschneiden kann:
 
Wer noch auf Dudelfunkfreies Radio steht, dem empfehle ich Frank Laufenbergs Popstop. Leider ist es nicht mehr weit bis zum 29.10.2023. Der Tag, an dem das Radio in DE 100 Jahre alt wird. Frank hat davon 53 Jahre mitgestaltet. An diesem Tag löst sich Popstop in Luft auf. Heute um 19 Uhr: Best of Cat Stevens. Und um 20 Uhr der Maxiclub.:cool:
 
Mal sehen, ob Frank und andere dann auf in SH ansässigen Stationen zu hören sein werden.

Frank schrieb:
Als ich 1970 beim SWF als Moderator begann, wurde ich bei einer öffentlichen Veranstaltung gefragt: 'Wie lange wollen Sie das noch machen?' Ich wusste darauf keine Antwort, denn wer weiß schon, wie sich Lebensläufe entwickeln. Jetzt wüsste ich die richtige Antwort: 'Bis zum 29.10.2023, dem Tag, an dem das Radio in Deutschland 100 Jahre alt wird und ich davon 53 Jahre mitgestaltet habe!'

Seit inzwischen vier Jahren erstelle ich wöchentliche Beiträge für den Saarländischen Rundfunk SR3 - das würde ich gerne noch weitermachen! Ansonsten könnte ich auf Anfrage hin und wieder für Radiostationen Sendungen und Beiträge produzieren - das reicht mir. Es ist vor allem die administrative Arbeit, die mir für PopStop zu viel ist.

Und deshalb: die Deadline steht fest - man kann sie an dieser Uhr, die langsam, aber sicher abläuft, ablesen. Nach genau 10 Jahren löst sich >PopStop - Das Musikradio< am 29.10.2023 in Luft auf.

Danach müsste er weiterhin Beiträge für SR3 schreiben?!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber der Nachwuchs wird ja für Formatradio engagiert, ausgebildet … you name it … ihnen wird da nicht viel auffallen, sie werden es für veraltet halten …
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der Nachwuchs wird ja für Formatradio engagiert, ausgebildet … you name it … ihnen wird da nicht viel auffallen, sie werden es für veraltet halten …
Es ist erstaunlich, aber es hat sich selbst hier in den Radioforen noch nicht herum gesprochen:
In weiten Teilen Deutschlands gibt bekanntlich die so genannten "Offenen Kanäle", in NRW die geniale Idee des Bürgerfunks im Rahmen der NRW-Lokalradios. Interessanterweise wollen sich viel weniger Menschen daran beteiligen, als Sendeplätze zur Verfügung stehen. Man kommt daher unglaublich einfach in diese Medien rein. Der Vorteil dabei ist, dass die Hobby-Redakteure nicht erst potenzielle Hörer rekrutieren müssen, denn die sind bereits da. Während es kleinen Online-Radios i.d.R. nicht gelingt, mehr als eine Handvoll Hörer zu generieren (die dann auch noch ausnahmslos aus dem Bekanntenkreis des Betreibers stammen), bekommt man bei einem Offenen Kanal oder beim NRW-Bürgerfunk locker einige Tausend Hörer auf einen Schlag!
Letztlich kann man das komplette Medium "Internetradio" als gescheitert ansehen. Die breitere Masse des Publikums will es einfach nicht hören.
 
Zurück
Oben