AW: Karfreitag - Partymusik?
Da gewinnt man ja fast den Glauben an die Vernunft der Jugend wieder zurück
Danke, Denise! Ich befürchte aber, dass Du - leider! - mit Deiner Meinung in Deiner Altersgruppe eher in der Minderheit bist (wenn ich das vorsichtig ausdrücken darf). Naja, dafür heißt es ja: die Hoffnung stirbt zuletzt
Übrigens dürfte man sich die Frage stellen, ob es sich bei dem "nicht immer Party" grundlegend um eine Religionsfrage handelt, also ob sie auf und mit religionsgeschichtlichem Hintergrund beantwortet werden muss, oder nicht. Die religiöse Frage (stimmt das alles mit der Kreuzigung?) können wir hier nicht klären (wie auch?
), aber eine andere... Obs nämlich nicht ab und zu ganz sinnvoll und nötig ist, dem Hörer auch Mal Atempausen zu geben? Ich persönlich finde es jedenfalls ganz angenehm, wenn es auch mal Tage gibt, in denen man es etwas ruhiger angehen lässt. Der Einheitsbrei wird auf Dauer langweilig und nicht mehr hörbar.
Streiten muss man sich deswegen dennoch nicht. Hey, wir haben eine große Radiolandschaft. Wie schon oft hier betont wurde: die Medien diktieren nicht, was man hören und sehen muss... Sie diktieren nur den, der diktiert werden will. Theoretisch spreche ich aber mal jedem zu, dass er einen freien Willen hat und - je nachdem, was er heute mag - entweder Klassik, Pop, Härteres oder gar nix hlren möchte... Sowas nennt sich Entscheidungsfreiheit - und gegenseitigen Respekt, wenn man nämlich die Entscheidung des Anderen akzeptiert, egal was er machen/hören will <grins>