DAS ist der Punkt. Die einzelnen Wellen müssen trotz Überscheidungen klar identifizierbar bleiben.....
Beispiel: Vorhin lief Don Henley - Boys of Summer in hr3, ein Titel, den auch hr1 spielt.
Wer glaubt, ein Programm müsse dadurch identifizierbar sein, dass die darin gespielte Musik einer bestimmten Epoche zuzuordnen ist, hat aber ganz schön schwache Ansprüche. Davon abgesehen ist das Denken in Kästchen ein Grund dafür, dass die Programme so verflacht sind. Statt Vielfalt - auch bei der Musik - nur noch begrenzte Auswahl?
Klar wird die Musik im "Jugendprogramm" anders sein als im "Seniorenradio" - aber das sollte nicht daran liegen, in welche Jahr ein Titel veröffentlicht wurde. Es spricht überhaupt nichts dagegen, auch neue Titel z.B. in HR1 zu spielen - solange sie von der Musikfarbe passen. Wieso sollte ein Titel rausfliegen, weil er zu alt oder zu neu ist?
HR1 könnte man ruhig ein wenig verjüngen, HR3 und YouFM sowieso zu einen gemeinsamen Programm für jüngere Hörer zusammenlegen. Und HR4 bleibt eben für die Senioren. Ein 60er Rocktitel kann durchaus im Jugendradio laufen, ein neuer Pop-Song durchaus im Ersten, und eine neue Schlagerschnulze im Vierten. 60er, 70er, 80er - strikt trennen? Wozu?
Davon abgesehen sollte selbstverständlich und vor allen Dingen das Gesamtprogramm für eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten sein. Allerdings ist von "sonstigem Programm" neben der Musik auch beim HR fast nichts mehr übrig geblieben - HR2 ausgenommen.