Handydoctor
Benutzer
Richtiges Radio können die doch in Leipzig gar nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Ganz einfach: Die "namhaften internationalen Veranstalter" gab es nie. Deswegen sendet jetzt auch das, was im 2. Bundesmux eben sendet. Die einzigen großen Player sind NRJ mit Nostalgie Deutschland und Klassik Radio mit Beats. Der Rest sind alles eher kleinere Player, ja auch Absolut.
Mit„namhaften Bewerbern“ war man im Gespräch.
Ah, die Leipziger haben also ihr nächstes mit großen Erwartungen und viel Pomp gestartetes Projekt in den Abwicklungsmodus gesetzt, wie zuvor Sportradio. Was hatten die getönt, sie wollen das Radio neu erfinden, auch mit anderen Werbemöglichkeiten, ohne MA usw. Wow, der Atem war ja lang, verdammt lang...
Offenbar dudelt auch diesmal die Schleife wieder so lange, bis intern die Kollegen dieses NATIONAL GERMAN RADIO einen externen Nachfolger präsentiert haben und der Sendeplatz nicht leersteht. Vielleicht startet ja BOC als größter Fahrraddistributor in Deutschland eine Anti-Autofahrer-Welle, mit Robert Habeck als Station Voice.
Und wieder zeigt sich die alte Binsenweisheit: Der deutsche Radiomarkt ist auch aufgrund seiner Strukturen gesättigt. Es bringt nichts als Start-up in diesen alten, linearen Markt zu investieren. Anders sieht es bei innovativen Digitalformaten aus. Ein Audio-Produzent, der kleine Audio-Clips bei TikTok präsentiert, hat wohl bessere Marktchancen als jemand mit innovativen Radioformaten. Was glaubt ihr, warum Bauer Media hier aus Hamburg überall in Europa investiert, aber nicht im Heimatmarkt. Verkrustete Strukturen gepaart mit eingefahrenen (witzig, das Wortspiel in Bezug auf dpd) Hörern, die für neues kaum offen sind ergibt halt null Marktchance. Sehr sinnvoll, das man hier nicht investiert.
Wobei eine Antenne Bayern oder ein anderer Großer solche Formate wie eine Welle für Autofahrer auch wirtschaftlich zu einem Erfolg geführt oder zumindest einen längeren, finanziellen Atem gehabt hätten. Das dpd-Format war gut, ich kenne viele, die davon begeistert waren, gerade in DEM Autofahrerland Deutschland. Auch Sportradio war gut gemacht. Es lag definitiv nicht am Content. Man benötigt für den Aufbau einer Marke aber eben Geduld. Und wenn auf diesem Weg das Geld ausgeht, dann war es das halt schnell.
Na ja. Es war/ist eher langweilig. Gut ist was anderes.Das dpd-Format war gut,
Daran lag es. Ohne Buli-Rechte gegen die ARD-Schlusskonferenz ajsenden zu wollen (erfolglos wie wir wissen) war eben nicht gut. Die Planung des Senders, obwohl ziemlich großmaulig war alles andere als gut.Auch Sportradio war gut gemacht. Es lag definitiv nicht am Content.
Aha. Läuft das bei den namhaften Radiobetreibern bei UKW auch so? Mir fällt da spontan NRW und Berlin einEin namhafter Radiobetreiber bewirbt sich nicht um einen Platz ... sondern läßt die entscheidungsrelevanten Vertragsbedingungen anfragen, geht in maximal eine Preisverhandlungsrunde und entscheidet.
Richtig.Wer bundesweit sendet und Hörer haben will, muss massiv werben.
Wie sollen die sich das leisten können?Radio Paloma wäre auf dem Sendeplatz nicht schlecht. Eine bundesweite terrestrische Verbreitung würde sicherlich auch deren Reichweite nochmals erhöhen
Aha. Läuft das bei den namhaften Radiobetreibern bei UKW auch so?
5C = Die Digitalradio in Deutschland. Das Digitalradio Büro Deutschland ist eine Einrichtung der Deutschlandradio Service GmbHFragt sich jetzt wer der Muxbetreiber dort sein soll.
stimmt das schlichtweg nicht.Für einen DAB+ Sendebetrieb wird mit dem Mux-Anbieter verhandelt - der die Lizenz bereits hält.
In Hamburg ist das doch bei beiden Stadtmuxen der Fall, dort ist MB sowohl Muxbetreiber als auch Plattformbetreiber und das Auswahlverfahren funktioniert dort genauso wie im 2. Bundesmux. In Niedersachsen soll es wohl demnächst auch so laufen.Und wenn das so in einigen bestehenden Landesmuxen so wäre
Radio Paloma wäre auf dem Sendeplatz nicht schlecht. Eine bundesweite terrestrische Verbreitung würde sicherlich auch deren Reichweite nochmals erhöhen und vielen eine Freude bereiten. Für ein reines Kabel- und Internetradio haben die ja, zurecht, gar keine so schlechten Hörerzahlen. Ich habe dort auch mal vor Jahren angefragt, als der zweite Bundesmux in Planung war, ob etwas in die Richtung geplant ist. Leider bekam ich keine Antwort, auch wenn ich mir persönlich diesen Verbreitungsweg nach wie vor wünsche.
Radio Paloma über DAB+ ? wohl eher nicht
Die haben mal vor langer Zeit geschrieben das die nicht vor haben ihre Sender über DAB+ zu verbreiten.
Nein das waren Chepper91 und Aachen-Karlsruher mit der Scheindebatte zu dem Berliner (!) Schlagerdudler.Du hast das Fass Silvacast aufgemacht
Den 12D gab es übrigens tatsächlich schon seit Urzeiten. Diese Koordinierung stammt noch aus DAB alt-Zeit.weil es 12D schlichtweg nicht seit Urzeiten gibt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen