WDR 2 - so war "der Sender"

Und nochmal von "Der Sender", ich meine von 2004.

Mir fällt gerade noch ein, dass WDR 2 den Hinztriller am 5.4.23 abgeschafft hat. Ab wann wurde der eigentlich genutzt? Schon ab 1995 oder erst später?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe WDR2 eher sporadisch Gehört bei Familie zuhause, wo die Hi-fi Anlage fest auf die 100.8 MHz programmiert war (FM, Aachen u. Umgebung). Dass müsste etwa ab den 90er Jahren bis 2012 gewesen sein. Vorweg war der Sender für mich als Jugendlicher eher uninteressant aber die Themenbeiträge und Nachrichten haben mich (zb. bezüglich meiner Deutchen Sprache) schon als Kind sehr geprägt, da in meine Errinerung viel mehr gesprochen würde als bei mancher Lokalsender die ich Zuhause Gehört habe. Auch dass Komplette sound design Klang immer sehr sauber und war gut abgemischt (kann mich noch gut errineren an den Jingles 'Zwischen Rhein und Weser' und 'Das Wesentliche', von Mario Grete eingesprochen).

Musikalisch habe ich (da ich in dieser Zeit selber Lokalradios oder Jugendsender hörte) viele 'Oldies' über WDR2 kennengelernt und zum ersten mal so richtig eingesehen wieviele songs im Pop- und Dance bereich gecovert Wurden unter völlig neuen Interpret. Ab ungefähr der Jahrtausendwende habe ich dann langsam angefangen die Originale besser kennen zu lernen aber auch mehr Respekt für die jeweilige Künstler bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kay Hoffmann glaube ich:

Mit dem WDR hat er auf jeden Fall abgeschlossen:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
(1. Kommentar)
Dieser ist übrigens leider bereits im Sommer 2021 verstorben:
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so hatte ich seine Stimme in Erinnerung, wenn auch mehr als Moderator im Studio, aber auch beim WDR teilte man sich ja bisweilen die Jobs im Studio und als Reporter, so war neben Kay Hoffmann u.a. auch der bis heute von der Bundesliga berichtende Armin Lehmann um die 2000er rum mal als Moderator zu hören, wie auch dieser Opener belegt:

Hachja, das schöne Sounddesign damals, bei den Classics aus denen der Ausschnitt ja stammt klang es (samt Begrüßungsmoderation) so:

Und um nochmal kurz auf den Ausschnitt selbst zurückzukommen, denkbar knapp sollte er damals in seiner Einschätzung Recht behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: JP
Intros aus einer Zeit, wo man noch ohne dummes "Wir-sind-der-Westen"-Geschwätz auskam:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Welches Stück ist denn das Intro von "Quintessenz"? Das kommt mir bekannt vor. Die anderen dürften doch größtenteils nur zu diesem Zweck von der WDR-Bigband eingespielt worden sein. Oder?
 
Indikative waren quasi der Opener-Jingle der damaligen Zeit. Hatte man im Prinzip den Seesendern nachgemacht, die in den 60ern ihre Shows auch mit Indikativen begannen. Nur hinkte man in Deutschland 15 bis 20 Jahre hinterher. Hilversum hatte freilich in den 80ern schon professionelle Jinglepakete und der WDR wirkte da mit Tijuana Brass schon eher altbacken (heute wäre es eigentlich schon wieder cool und retro). Richtig gute Jinglepakete gab es bis auf wenige Ausnahmen im deutschen Radio ja vor 1988 (SDR3-Wilder Süden) überhaupt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben