Sprollywood.
Gesperrter Benutzer
Interessant in dem Zusammenhang ist die vom NDR diese Woche durchgeführte Meinungsbefragung: Bei den Teilnehmern aus Mecklenburg-Vorpommern, die bei #ndrfragt mitgemacht haben, ergibt sich je nach Altersgruppe ein sehr unterschiedliches Bild. Trotz pro-ukrainischer und russlandkritischer (bis russlandfeindlicher) Berichterstattung in den westl.Medien von morgens bis abends (incl. Übertragung der peinlichen Selenskyi-Propagandashow im EU Parlament) sehen weite Teile der Bevölkerung im nordöstlichen Teil des NDR-Sendegebiets eine Mitschuld an der aktuellen Situation weiterhin bei der Nato bzw. beim Westen.
www.ndr.de
Insbesondere das Stimmungsbild bei der Frage "Wer trägt die Verantwortung am Krieg in der Ukraine?" ist aufschlussreich. Da hat das permanente Eintrichtern der Antwort auf die Schuldfrage und das Aufzeigen der Grenzen in Schwarz und Weiß wohl noch nicht so effektiv funktioniert und man muss nochmal nacharbeiten. Möglicherweise findet also der Begriff "Offensive" aus Rücksicht auf die Hörerschaft im Nordosten Verwendung, alternativ zu den bereits genannten Homonymen. Die Vokabel entspricht jedenfalls nicht der deutschen Position und somit auch nicht der üblichen Ausdrucksweise bundesdeutscher Medien.
Der Krieg wird ohnehin durch gegenseitiges Öl-ins-Feuer-kippen weiterhin künstlich in die Länge gezogen, denn es sind goldene Zeiten für Waffennarren. Ein echtes Interesse an Friedensverhandlungen hat keine der beteiligten Kriegsparteien, trotz gegenseitiger Bekundungen. Die gebeutelte Rüstungslobby und die Betriebe entlang des Bodenseeufers freut's, hängen doch viele Tausend Arbeitsplätze davon ab - in Zeiten, in denen andere Traditionskonzerne Stellen abbauen.
Man könnte im Übrigen auch endlich mal die Regionalkenner aus den SIDs von NDR Info im DAB entfernen, nachdem nun bereits seit einer halben Ewigkeit keinerlei regionale Inhalte dort mehr beobachtet werden konnten. Dies führt nicht nur zu Umschaltproblemen in so manchen Autoradios beim Überfahren der Bundesländergrenzen, sondern auch dazu, dass man das Zentralprogramm NDR Info gleich viermal in der Senderliste hat. Die UKW 95,0-Variante mit den Bremer Sitzungen läuft nachweislich nicht über DAB.
HH hat D584
SH hat DE84
MV hat D784
NDS hat D884
Da es sich bei NDR Info um kein regionalisiertes Programm handelt und die zwischenzeitlich für einige Jahre ausgestrahlten, regionalisierten Inhalte schon seit längerem nicht mehr stattfinden, ist die permanente Verwendung regional gesplitteter PI-Codes als statische Kenner unzulässig, da sie nicht der RDS-Spezifikation entspricht. Ich fordere daher den NDR an dieser Stelle auf, dies endlich zu ändern und auf allen NDR Info-Speicherplätzen eine einheitliche Main-SID zu senden anstatt der regionalen Codes.
Auch die Ausstrahlung des Seewetterberichts und der Seewarnnachrichten ausschließlich über die UKW-Kette von NDR Info im Nordosten des Sendegebiets ist angesichts des fortschreitenden DAB-Ausbaus nun nicht mehr zeitgemäß und muss beendet werden. Es fordert ja niemand, dass die nautischen Meldungen in Gänze abgeschafft werden, wie beim Deutschlandfunk. Wenn sie aber in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen nur digital empfangen werden können - warum nicht auch in MV?

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Geteiltes Stimmungsbild in MV
Hat sich Deutschland richtig verhalten angesichts des Krieges in der Ukraine? Die Meinungen gehen weit auseinander. Das sehen viele Menschen in MV unterschiedlich - je nach Alter.
Insbesondere das Stimmungsbild bei der Frage "Wer trägt die Verantwortung am Krieg in der Ukraine?" ist aufschlussreich. Da hat das permanente Eintrichtern der Antwort auf die Schuldfrage und das Aufzeigen der Grenzen in Schwarz und Weiß wohl noch nicht so effektiv funktioniert und man muss nochmal nacharbeiten. Möglicherweise findet also der Begriff "Offensive" aus Rücksicht auf die Hörerschaft im Nordosten Verwendung, alternativ zu den bereits genannten Homonymen. Die Vokabel entspricht jedenfalls nicht der deutschen Position und somit auch nicht der üblichen Ausdrucksweise bundesdeutscher Medien.
Der Krieg wird ohnehin durch gegenseitiges Öl-ins-Feuer-kippen weiterhin künstlich in die Länge gezogen, denn es sind goldene Zeiten für Waffennarren. Ein echtes Interesse an Friedensverhandlungen hat keine der beteiligten Kriegsparteien, trotz gegenseitiger Bekundungen. Die gebeutelte Rüstungslobby und die Betriebe entlang des Bodenseeufers freut's, hängen doch viele Tausend Arbeitsplätze davon ab - in Zeiten, in denen andere Traditionskonzerne Stellen abbauen.
Man könnte im Übrigen auch endlich mal die Regionalkenner aus den SIDs von NDR Info im DAB entfernen, nachdem nun bereits seit einer halben Ewigkeit keinerlei regionale Inhalte dort mehr beobachtet werden konnten. Dies führt nicht nur zu Umschaltproblemen in so manchen Autoradios beim Überfahren der Bundesländergrenzen, sondern auch dazu, dass man das Zentralprogramm NDR Info gleich viermal in der Senderliste hat. Die UKW 95,0-Variante mit den Bremer Sitzungen läuft nachweislich nicht über DAB.
HH hat D584
SH hat DE84
MV hat D784
NDS hat D884
Da es sich bei NDR Info um kein regionalisiertes Programm handelt und die zwischenzeitlich für einige Jahre ausgestrahlten, regionalisierten Inhalte schon seit längerem nicht mehr stattfinden, ist die permanente Verwendung regional gesplitteter PI-Codes als statische Kenner unzulässig, da sie nicht der RDS-Spezifikation entspricht. Ich fordere daher den NDR an dieser Stelle auf, dies endlich zu ändern und auf allen NDR Info-Speicherplätzen eine einheitliche Main-SID zu senden anstatt der regionalen Codes.
Auch die Ausstrahlung des Seewetterberichts und der Seewarnnachrichten ausschließlich über die UKW-Kette von NDR Info im Nordosten des Sendegebiets ist angesichts des fortschreitenden DAB-Ausbaus nun nicht mehr zeitgemäß und muss beendet werden. Es fordert ja niemand, dass die nautischen Meldungen in Gänze abgeschafft werden, wie beim Deutschlandfunk. Wenn sie aber in Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen nur digital empfangen werden können - warum nicht auch in MV?