Ich will mal mit dem Mythos aufräumen, dass Senioren die Kernzielgruppe für Schlager sind. Und damit meine ich nicht den gut gemachten Schlager der 70er sondern den "Plastikdumpf C-Dur Schlager" der heutzutage billig in Massen produziert wird. Wenn man auf diverse Ü50 Parties geht. z.B. in die Lindenbrauerei Unna, da findet man diese "Senioren", zappelnd und tanzend (auch einige in den 70ern). Aber nicht zu Schlagern, sondern zu Queen, Supertramp und sogar Rammstein und Rage Against The Machine. Diese berühmten Schlagerhörer sind in der Regel doch unter 40 und mit Heulern wie Layla, oder Sängern wie Rosellis oder Lombardis zufrieden. Diese hören aber auch kein Radio, sondern Streamen den Mallorca Stream. Die Bandbreite der Rotation, die ja grade bei Oldies eigentlich nicht groß genug sein kann, ist sicher diskussionswürdig. Aber hört mir auf, dass die Jugend den Senioren angeblich den Schlager wegnimmt. In Wirklichkeit wollen die Senioren diese Schlager gar nicht mehr.Warum? Wäre es nicht eine gute Idee, sich dieser anzuschliessen, oder müssen wir Senioren uns in NRW auch weiterhin von der Jugend vorschreiben lassen, was wir zu hören haben?