Wie war SDR1?

in diesem Fall war das "Radio" im Namen auch begründet, da "Radio 3", anders als sein Vorgänger "NDR 3", SFB und ORB als Veranstalter miteinschloss. Aber beim anderen Radio 3, dem aus Stuttgart, und dem Fünfer aus Köln fällt diese Begründung weg.
 
Radio Stuttgart, Radio Frankfurt, Radio München, Radio Bremen - die amerikanisch gegründeten Sender benannten sich zunächst alle in dieser Form (bis auf den RIAS, da es dort schon den sowjetisch gegründeten Berliner Rundfunk gab).
 
Thomas Schmidt war zuerst Reporter bei Radio Stuttgart. Aber ich kann mich auch nicht mehr entsinnen, dass ich ihn bei Südfunk1 bewußt gehört habe. Erst als er dann bei SDR3 war. Was "Im Auto unterwegs" anbetrifft, kann ich mich noch daran erinnern, dass es zuletzt ein Indikativ gab mit Kraftwerks "Autobahn". Ich glaube, das wurde eingeführt als Hermann Orgedlinger die Leitung der Verkehrsredaktion übernahm. Im übrigen gab's auch mal testweise einen Verkehrsjingle für Sudfunk1. Vielleicht finde ich den wieder.
Bei den Südfunk1-Instrumental-Jingles gab es verschiedene Versionen. Die StationsStimme sprach dann nur Südfunk1, mit Betonung auf der "1" und dann folgte "Heidelberg" (Blitzableiter), "Heilbronn" (Wir im Land). Und wenn die Sendung mal aus Ulm oder Karlsruhe kam gabs dann keine Verortung. Leider haben diese ganzen Mitschnitte das Zeitliche gesegnet. Ich habe da noch andere SDR1-Jingles, kann die aber nicht mehr zeitlich zuordnen. Ab 1988 habe ich nur noch SDR3gehört. Hab mit der Programmreform im April 1988 rübergemacht. ;)

@Hörfunke>> : Auch wenn Dein Beitrag jetzt schon länger zurück liegt: So viel mir bekannt ist hat Thomas Schmidt sogar im Studio Heidelberg-Mannheim angefangen. Zumindest bilde ich mir ein dies mal gelesen zu haben. Schaue mal nach der Quelle
 
Karlsruhe, Heilbronn, Ulm, und natürlich: Mannheim (zuvor: Heidelberg). Der SDR war geographisch wirklich breit aufgestellt. Welch böse Ironie, dass man das Alternativmodell zur SDR-SWF-Fusion, die Umformung des SDR zum Landessender von ganz BaWü, u.a. mit dem Argument verwarf, man wolle keinen Stuttgarter Zentralismus.
 
@B. Lammers: Ja, bis weit in die 80er rein hörte man diese Ansage noch nach dem berühmten Signet, das je nachdem mit "Du hörst den falschen Sender" oder "Schon wieder 50 Tote" besungen werden kann.
 
Du hast natürlich Recht, aber das erklärt trotzdem nicht, was an dem 1995er-Fünfer nun radioiger war als das Programm davor, danach oder daneben.

In WDR print wurde damals berichtet, daß Fritz Pleitgen "WDR Radio 5" als reines Wortprogramm nach dem Vorbild des BBC Radio 4 konzipiert habe. Es gab in diesem Zusammenhang auch irgendeine Andeutung, die Namensgebung habe mit diesem britischen Vorbild zu tun.
 
OK, dann hätte man aber die gesamte WDR-Hörfunkflotte in "WDR Radio [Zahl]" umbennen müssen. WDR Radio 1 nach Vorbild BBC Radio 1; WDR Radio 2 nach Vorbild BBC Radio 2, WDR Radio 3 nach Vorbild WDR Radio 3, WDR Radio 4 nach Vorbild .... BBC Local Radio, ups.
 
Fun Fact: Es gibt ja nicht nur die WDR-Minderheitsbeteiligung an Radio NRW, sondern es gab mal Pläne für "echte" WDR-Lokalradios, von denen WDR Radio Dortmund sogar tatsächlich auf Sendung war.

Die anderen auch, aber nur als Regionalprogramme ursprünglich auf WDR 1, später dann erst zu WDR 5 und dann zu WDR 2 verschoben. So gab es auch mal Grenzland Radio, Radio für Südwestfalen, Radio Bergisch Land, Radio Münsterland und Radio Ruhrgebiet. Radio Dortmund war davon unabhängig und sendete den ganzen Tag oder so, das stimmt.

Für Eins Live war ursprünglich der Name Hitradio 1 im Gespräch und zumindest im Logo hieß man ja auch lange Zeit Radio Eins Live.

Zum Thema: Radio 3 Südfunk Stuttgart vermutlich um Verwechselungen mit SWF3 zu vermeiden. Südfunk, Südwestfunk, das klingt ja schon ziemlich gleich und in Zeitungen und Zeitschriften stand damals ja auch oft ''Südwestfunk 3'' oder es war ganz allgemein das dritte Programm des Südwestfunks. Die dritten Programme waren damals ja auch die einzigen echten Massenprogramme, die großen Musikdampfer, die sogenannten Flagschiffe der jeweiligen Häuser. Da war es dann wichtiger sich von der Konkurrenz abzugrenzen als bei Südfunk 1 oder 2.
 
Danke, DJ Jupiter, für den Mitschnitt. Der Tag ist gerettet! Diese Art des Vortragens ist so genial und einmalig. Ich habe Horst-Fritz Bitsching selbst noch gehört. Anfang der 80er Jahre empfand ich, fünf oder sechs Jahre alt, seine Stimme regelrecht furchteinflößend, wie sie, noch mehr gealtert, sonntagnachmittags aus den Lautsprechern der elterlichen Stereoanlage die Nachrichten schmetterte. Heute könnte ich ihm stundenlang zuhören... Das gilt freilich auch für die meisten der anderen SDR-Nachrichtensprecher.
 
"Hier ist der Süddeutsche Rundfunk mit seinem ersten Programm:" Anbei ein Nachrichten-Intro als Auftakt zur 12:30 Uhr-Sendung "Von Tag zu Tag" - gesprochen vom Nachrichten-Urgestein Horst-Fritz Bitsching im Jahre 1969.

DJ Jupiter: Liegt die Tonqualtät dieses Mitschnittes an der Aufnahme oder war diese original so? Frage aus folgenden Hintergrund: Mir ist bekannt, dass die Hörfunksendung, die danmals noch aus der Neckarstraße 145 gesendet wurden aufgrund veralteter Technik stetig eine schlechtere Tonqualität hatten.
 
Oh ja, an diesen manchmal dumpfen Sound kann ich mich auch noch erinnern. Später war das bei einigen Musikstücken der Fall, was wohl eher an diesem KAMOS-System lag. Da war mir dann oftmals der Südwestfunk in der Hinsicht lieber, der konstante (weil bereits mit leichtem Soundprocessing versehen) Tonqualität und Lautstärke bot. Beim Südfunk musstest Du damals oft am Lautstärkeregler drehen. Vor allem, nachdem sich die CD dazugesellte, gab es manchmal verheerende Lautstärkesprünge und nicht selten merkte man, wie der Techniker während des gebotenen Musikstücks noch nachregelte, manchmal nicht allzu sensibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche gemeinsamen Sendungen von SDR1 und SWF1 gab es eigentlich im Laufe der Jahre? Ich selbst erinnere mich an die Schwäbische Stunde, die sonntags einmal im Monat auf beiden Programmen lief und natürlich an "Vom Telefon zum Mikrofon" (bis 1986). Gab es noch weitere Sendungen?
 
Als zum zweiten Mal Anfang der 90er Jahre SDR-SWF-Fusionspläne abgewehrt wurden (das erste Mal war irgendwann Ende der 60er oder Anfang der 70er), vereinbarte man einige gegenseitige Programmübernahmen, die allerdings auch nur bis ca. 1994 anhielten: Beispielsweise übernahm SDR 3 ein paar Jahre die Nachtversorgung von SWF3, später ging man wieder zur ARD-Popnacht zurück. SWF1 übernahm von SDR 1 die Sendung "Music Mix", die unter der Woche von 22.30 bis 24 Uhr lief, meines Wissens gab es diese Sendung jedoch auch nicht täglich. (Dazu müsste ich noch mal die von @DJ Jupiter dankenswerterweise eingestellten Programmschemen durchforsten.) Irgendwann installierte SWF1 dann ein eigenes Spätabendprogramm bis Mitternacht, SDR 1 übernahm ab 22.30 Uhr den ARD-Nachtexpress. Ab dem 2.10.1995 wurde der Music Mix fortgesetzt, allerdings nur auf SDR 1.

Ein Produkt dieser befristeten Kooperation dürfte übrigens auch das S4-Regionalfenster "Württemberg Radio" gewesen sein, welches von 1991 bis zur dritten und leider erfolgreichen Fusion 1998 abwechselnd vom SDR (Stuttgart) und SWF (Tübingen) gesendet wurde. Paradoxerweise startete der SWF bereits am 1.10.1994 sein eigenes Regionalprogramm "Radio Tübingen", das parallel auf anderen Frequenzen lief.

So viel hierzu. Sollte ich irgendetwas durcheinandergebracht haben, dürft Ihr mich gerne berichtigen!
 
Weiß jemand seit wann "Vom Telefon zum Mikrofon" von Südfunk1/SDR 1 übernommen wurde? Zeitweise war ja auch noch DRS 1 aus der Schweiz angeschlossen. Trotz meiner intensiver Recherchen bin ich bis heute zu keinem Datum gelangt an dem zum ersten Mal die Sendung vom SDR übernommen wurde.

Würde mich sehr freuen, wenn das jemand weiß! :)
 
Dass Music-Mix übernommen wurde, ist mir neu. Das war damals die Ausweitung des SDR1-Musikformates bis Mitternacht, da man in den 90ern ja den Schlager auf S4 verschoben hatte und der damals noch schlagerlastige Nachtexpress nicht mehr so recht passte.

Gemeinsam wurde m.W. noch Anfang der 80er "Für junge Hörer" ausgestrahlt von 14 bis 14.30 Uhr.
Sonntags gab es (aber nicht jede Woche) von 13 bis 14 Uhr ein gemeinsames Programm: Drei Länder - ein Thema.

Mit der großen Programmreform (Aktion "Radio-Sommer", ich meine das war 1985) verschwanden diese gemeinsamen Sendungen. Übrig blieb, so weit ich weiß, nur noch gelegentlich das schwäbisch-badische Hörspiel am Sonntagmittag.
 
Zurück
Oben