Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Boar das ist ja mal mega geil. Zeitgeschichte in bester Qualität!
Eine Zusammenfassung des Programmwechsels von DT64 zu Sputnik findet sich hierIch persönlich wäre an radio SAW, Radio Brocken, JUMP/Life, MDR1, SPUTNIK, PSR interessiert.
was Müller aber auch sagt in der Moderation.
Ja. 104.6 rtl kam einfach zur richtigen Zeit. Die Stadt war im Umbruch. Von heut auf morgen ging alles. Wessis konnten in den Osten, auch fern ab der Transitstrecken Richtung BRD, einfach so. Ossis konnten in den Westen auf den Kudamm bummeln, einfach so. Das Radio war dominiert von den öffentlich rechtlichen, im Vergleich zu RTL langweilig, ja dröge. Witze durften plötzlich politisch sein, auch im Radio. Comedy, wie die von Sunny Rocket mit Geilheit, früher undenkbar. Die Ossis waren ausgehungert nach Westmusik, auch der Ostteil Berlins wurde plötzlich bunt. Ich war 15 und wenn meine Eltern mit uns Kindern aus der brandenburgischen Provinz nach Berlin fuhren, dann dröhnte rtl aus dem Universum Radio von Quelle im 2er Golf. Es war ein Lebensgefühl. Dieser "Drive", den RTL hatte, so war kein anderer Sender. Der Unterschied zu heute, die Macher haben geglaubt, was sie verkündeten. Die Aufbruchstimmung ist weg. Die Stadt ist zwar immer noch im Wandel aber nicht mehr so rasant. Auch im Westen gibt es Grenzen, das haben wir heute kapiert. Das Gefühl von damals, das alles geht, ist weg. Jedoch will RTL das bis heute verkaufen. Die Glaubwürdigkeit ist weg.Man hört immer das 104.6 solch ein Dudelradio sei.
Früher soll es besser gewesen sein.....kann jemand mehr darüber erzählen?
Das habe ich dann aber doch ein wenig anders in Erinnerung. Spätestens ab der Umformatierung von Rias2 Mitte der 80er war selbiges Programm allgegenwärtig - in ganz Berlin und auch weit darüber hinaus. Allerdings hatte es Andreas Dorfmann mit dem Formatradio bei Rias2 dann doch etwas zu weit getrieben, so dass quasi mit der Wende die Quoten dort ziemlich zu purzeln begannen Hinzu kam, dass mit der Wende auch die DDR-eigenen Sender logischerweise eine bis dahin ungeahnte Bedeutung bekamen, so dass insbesondere im Osten das Interesse an den West-Sendern abnahm. Zwischenzeitlich stritten sich Rias2 und Hundert,6 um die Marktführerschaft in Berlin. Man erinnere sich diesbezüglich nur mal an den bis heute ziemlich skurill wirkenden Wechsel der berühmten Berlin-Charts mit Gregor Rottschalk von Rias2 zu Hundert,6. Letzteres wechselte dann auch mehrfach das Format, was vielfach immer wieder für Kopfschütteln sorgte. Rias2 begann unterdessen mit seiner eigenen Existenz zu kämpfen, denn durch den Mauerfall war sein "Auftrag" im Grunde erfüllt. Die Ost-Programme waren dann Anfang der 90er in Abwicklung bzw. mit einer programmlichen Neufindung beschäftigt. Das ewige Hin und Her zwischen dem damaligen SFB und dem ORB war auch nicht immer hilfreich in Bezug auf die Hörer. Lediglich der Berliner Rundfunk schien den Wechsel vom Ost- zum Westsender relativ unbeschadet überstanden zu haben.Das Radio war dominiert von den öffentlich rechtlichen, im Vergleich zu RTL langweilig, ja dröge. Witze durften plötzlich politisch sein, auch im Radio. ... Die Ossis waren ausgehungert nach Westmusik, auch der Ostteil Berlins wurde plötzlich bunt.
Würde ich wie @Radiokult auch nicht so sehen. Absolut nicht.Das Radio war dominiert von den öffentlich rechtlichen, im Vergleich zu RTL langweilig, ja dröge.
Auf DAB+ verkaufen die es einem Großteil der Republik außerhalb Berlin/Brandenburg ganz gut.Jedoch will RTL das bis heute verkaufen. Die Glaubwürdigkeit ist weg.
Als Jungspunt habe ich das im Norden Brandenburgs eben wie geschildert wahr genommen. Wir hatten nicht alle Berliner Sender. RTL drang allerdings bis zu uns hoch und war eine willkommene Abwechslung.Das habe ich dann aber doch ein wenig anders in Erinnerung. ...
Gibt es noch Menschen, die sich mit sowas freiwillig ihr heiliges Auto beschädigen?Gibt es überhaupt noch Aufkleber vom Sender?
Ich kenne nur den Aufkleber mit RTL, BZ und dem Fernsehsender IA. Das war schon etwas später....bei Jochen Trus und Doro Manz. Da gab es dann auch die "Kohle-Parole" : Ich höre 104.6 RTL und jetzt gib mir mein Geld.@roedby HundertvierpunktsechsRTLStoßstangensticker (schöner Zungenbrecher) zu Zeiten von Rik De Lisle und Andreas Dorfmann?
@roedby HundertvierpunktsechsRTLStoßstangensticker (schöner Zungenbrecher) zu Zeiten von Rik De Lisle und Andreas Dorfmann?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen