Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nachdem in Norwegen die Hörerzahlen sich halbiert haben, überlegt man mehrfach bevor wieder so ein Unsinn getrieben wird. Und das war dort nur eine Teilabschaltung der überregionale Sender.
Dennoch gibt es dort Ecken wo du auf UKW mittlerweile GAR KEINEN Empfang mehr hast wenn du dich nicht gerade in Reichweite eines kleinen Lokalsenders befindest. Aber auch diese nutzen mittlerweile eigene DAB Muxe und sehen darin ihren Hauptempfangsweg.Zahlreiche Lokalsender funken dort heiter weiter im UKW-Band bis mindestens 2031. Auf DAB+ gewechselt sind lediglich die großen landesweiten Ketten
Ich habe ein Radioteil bislang nicht vermisst im Smartphone. Mein früheres Nokia-Klapphandy hatte eines, aber der Empfang war eher "berauschend". im Freien ging es, wenn man das Kopfhörerkabel zwischen den Händen ausspannte. Mein Nutzungsfall wäre im Zug oder Bus. Aber da kam eben fast nix rein.
Kann ich für den Rhein Neckar und den Rhein Main Raum bestätigen. Aber auch im Nordschwarzwald hat man dank der neuen SWR Sender in Baiersbronn und Forbach super starken SWR Empfang in den S Bahnen wenn man nicht gerade einen Tunnel passier. Auch der private 11B geht dort noch sehr gut, selbst an einigen Ecken im Murgtal um Forbach wo man ihn gar nicht vermutet. Dort ist allerdings der Bundesmux kurioserweise fast gar nicht zu empfangen obwohl der doch von den selben Standorten kommt.Ich höre jeden Tag in der S-Bahn DAB+Stationär zu Hause, okay, da tut es auch UKW sehr gut...
Genau das ist die Stärke des Mehrträger-Systems, es wurde für mobilen Empfang entwickelt und spielt da seine Stärken aus. Das alte UKW-System wurde als Einträgersystem für rein stationären Empfang entwickelt mit Dachantenne.Hier spielt DAB+ seinen Trumph aus. Zumindest wenn man mit der S-Bahn in Ballungsgebieten unterwegs ist, Empfang ohne Einbrüche oder Rauschen zu haben, ist schon ein völlig neues Hörerlebnis.
Dürfte in Bayern sicher noch besser sein.
Unsinn, natürlich kann es das. Es ist doch völlig schnurz, ob ich einen UKW- oder einen DAB-Sender mit regionalisierten Programm speise. DAB hat eher noch einen riesigen Vorteil, denn man kann quasi alle Regionalversionen über einen Kanal versenden, was eine Menge technischen Aufwand einspart und zudem dem geneigten Hörer auch noch einen Mehrwert bietet, denn er kann sich dann aussuchen welche Regionalversion er hören möchte. Bayern macht es vor und nicht nur die! Lokalisierung im UKW-Band setzt dagegen Unmengen von Senderfunzeln voraus, welche alle nur einzeln bespeist werden müßen, siehe zum Beispiel NRW. Ein irrsinnig teurer Aufwand mit überschaubaren Nutzen, der im Fall NRW auch nur mangels Konkurrenz noch halbwegs funktioniert. Als ehemaliger DAB-Lobbyist kannst du dir selbst ausrechnen was billiger wäre, UKW- oder DAB-Sender für die Lokalisierung.Der Werbemarkt ist begrenzt, zudem ist DAB das falscheste, worauf die Werbeindustrie gewartet hat. Hier verlangt man Personalisierung und Lokalisierung auch bei überregionalen Programmformaten. Das kann DAB nicht leisten.
Schon wieder zum DAB+ Befürworter geworden?Hörerzahlen halbiert? Du glaubst aber auch alles, was dir die DAB-Gegner aus Schweden einreden. Die hatten nämlich mal einen Sommermonat nach der UKW-Abschaltung mit einem Dezember von davor verglichen. Im Sommer sind viele Norweger verreist und hören kein Radio.
Die Wahrheit ist, dass sich die Hörerzahlen inzwischen wieder dort eingependelt haben, wo sie waren, als es UKW noch gab. Insgesamt wird sogar mehr Radio gehört. Aber es ist schon böse, wie so ein Gerücht die Runde macht. Von zahlreichen Kollegen habe ich den Schwachsinn mit den extremen Hörerverlusten auch schon gehört. Da haben die Schweden, die das lanciert haben, ganze Arbeit geleistet!![]()
Also der SWR hat im Schwarzwald seit der Aufschaltungen in Forbach, Baiersbronn Schramberg und am Brandenkopf wirklich Bayern Niveau in Sachen DAB Versorgung.Kein Vergleich zu BaWü oder anderen Bundesländern mit vergleichbarer Topografie.
Ich schätze Tuner in Smartphones gehören zu eine aussterbenden Spezies
Das Thema UKW Abschaltung in Deutschland ist vom Tisch. Die Medienanstalten vergeben Lizenzen bis weit nach 2030.
Ja, aber auch nur in Hamburg. Die BLM in Bayern vergibt keine neuen UKW-Lizenzen mehr, nur noch für DAB+. Hier steht mehr darüber.
Rock Antenne glaube ich eher nicht. Auf UKW sind die nur an Ballungsräumen interessiert. Ich könnt mir zum Beispiel vorstellen dass die die alte Klassik Radio Kette bekommen wenn Klassik Radio da nicht mehr senden will. Auch die 3 BW Funzeln sehe ich für Rock Antenne nicht unwahrscheinlich. Man hat sich ja auch in Hessen die EX Klassik Radio Funzeln bis auf Frankfurt gekrallt.
Wolltest wohl eher UKW sagen.Ich wünsche mir einen konkreten Abschalttermin für DAB+
Nicht nur in Hamburg. Im Saarland und in RP laufen die UKW-Lizenzen tlw. auch bis 2030.
Und was Bayern angeht: Neue UKW-Lizenzen sind weiterhin möglich, steht so auch im verlinkten Text. An die BLM zurückgegebene UKW-Frequenzen können weiterhin zur Schließung von Versorgungslücken bei bestehenden Anbietern neu vergeben werden.
Aber was red ich hier, dieser Sender ist mittlerweile in ganz Süddeutschland Plus Berlin/Brandenburg per DAB+ zu hören und hat damit das größte DAB Sendegebiet der regionalen DAB only Angebote.
Daran siehst Du dass das Interesse an DAB+ hier im Forum sehr stark ist. Sowohl bei Befürworter als auch bei Gegner.Eines hat DAB+ auf jeden Fall schon mal geschafft: Es hält den Rekord an verschiedenen Threads und in Summe den Rekord an Postings bei den Radioforen.
Ok, das habe ich nicht mitbekommen, danke für die Info.
Sorry, aber das geht an der Realität vorbei. Denn welcher Radiosender gibt freiwillig seine seine UKW-Frequenz(en) zurück?
Was schlicht daran liegt, dass das UKW-Band im Freistaat übervoll belegt ist. Da geht tatsächlich nicht mehr viel.Ansonsten werden von der BLM keine neue UKW-Sendelizenzen mehr vergeben, nur noch für DAB+.