Also dann nie zu Rewe, Aldie Nord/Süd, Lidl, netto...Duzen im Radio finde ich persönlich aufdringlich. Ich möchte ja keine persönliche Einzelstunde mit dem Moderator, sondern anonym zu einer hörenden Gruppe gehören.
Sind nicht gerade die "seriösen Programme" die mit der größten Vertraulichkeit?Ihr ist m.E. genug Vertrautheit für eine Unterhaltungswelle, bei Programmen mit ansatzweise Anspruch sollte es schon "Sie" sein, da benötige ich am wenigsten Vertraulichkeit.
Also dann nie zu Rewe, Aldie Nord/Süd, Lidl, netto...
Genau darauf wollte ich ja gerade hinaus. Beim Radio wird die Tatsache, dass der Hörer meist nicht in Gesellschaft hört, ja immer wieder als Begründung für das Duzen im Plural angeführt. So könnte man jetzt im Prinzip ja auch hier im Forum argumentieren, allerdings fände ich es etwas merkwürdig, würde ich eine an die Allgemeinheit gerichtete Frage in der zweiten Person Singular stellen und weiche daher auf den Plural aus, eben so, wie ich es auch im Radio machen würde.Und mit der Du-Ansprache spricht man jeden einzelnen Hörer an und keine Gruppe, die alle gemeinsam vor dem Kantinen-Radio lauschen. Verstehen Sie?
Ja, das stimmt freilich. Vielleicht hätte ich ein "Eurer Meinung nach" in den Satz einbauen sollen.Was soll das heißen: „am besten“? Wie Du siehst, gibt es die unterschiedlichsten Meinungen und Anforderungen, es gibt keinen Königsweg, wie eigentlich nirgendwo, insbesondere nicht beim Radio.
Ja, das habe ich dann auch gemacht und "Ihr" gesagt. "Sie" hätte ich für ein junges Unterhaltungsprogramm etwas zu steif gefunden und "Du" ist mir aus den oben genannten Gründen irgendwie ein bisschen suspekt.Im Zweifel mache es so, wie Du Dich am besten dabei fühlst.
"Sie" sagen nahezu nur mehr noch die Alten.
Ich bin offenbar auch schon so alt... Ich duze zwar gerne auch einfach mal so von vorneherein mit ganz fremden Menschen, aber das hängt jeweils vom Gegenüber und der Situation ab. Also nicht jeden. Und das sind auch meist dann einmalige Kontakte.Sobald sie das dann tun, beziehungsweise mir das "Du" anbieten, schwänke ich gern um, aber eben erst dann, das gebietet die Höflichkeit, habe zumindest ich noch gelernt.
Und junge Menschen, die von ihren Eltern eine Erziehung erhalten haben."Sie" sagen nahezu nur mehr noch die Alten
nicht unbedingt gegeben ist.kollektive Hören
Ich bin 22 und empfinde es als äußert angenehm, bei MDR S-Anhalt oder radioeins gesiezt zu werden.Nun ist das Duzen in bestimmten Altersgruppen sowieso gang und gäbe, also wirkt das "Sie" in einem Jugendprogramm wahrscheinlich eher befremdlich. Bei den "hippen" Popwellen soll das DU wohl irgendeine Art von "Nähe" oder " Community" formulieren, wird also hauptsächlich eingesetzt, um Hörerbindung zu stärken. Gerade so als wäre der Sprecher XY der Kumpel von nebenan.
Abgesehen davon, dass ich das für Unfug halte, kann ich das für Berlin und Brandenburg nicht bestätigen. 94,3 rsr2 und 104.6 RTL, zwei AC-Sender, dutzen in Einzahl. Fritz, die Jugendwelle vom rbb, in Mehrzahl.Ich würde es nach heutiger Zeit so gliedern. Diese Art und Weise istin Deutschland mittlerweile immer mehr zu beobachten:
Du: ganz junge CHR Formate
Ihr: HOT AC und AC Programme für Erwachsene mittleren Alters
Sie: Informations- und Kulturprogramme sowie Oldiesender für Menschen hohen Alters.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Internetseite funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen