Das war eigentlich genau das, was mich umgetrieben und letztendlich zum Eröffnen dieses Themas gebracht hat. Das Radio kann heutzutage mit manchen Stärken, die es früher einmal hatte, einfach nicht mehr punkten. Die Sache mit dem schnellsten Medium der Welt ist zum Beispiel sowas, das sich schon seit Jahren überholt hat. Es hat keinen Sinn, hier in den von vorn herein sinnlosen Kampf mit dem Netz einzusteigen. Viel eher muss das erklärte Ziel doch lauten, unter den ersten zu sein, die das Geschehen journalistisch aufarbeiten, es einordnen, Hintergründe liefern und so weiter.
Und genauso eben auch in der Ansprache der Hörer. Man ist nicht mehr der persönliche Begleiter schlechthin, der nur für den Hörer da ist. Natürlich wirst Du als Radiomoderator auch heute noch in teils sehr private Alltagssituationen der Hörer gelassen, aber Du teilst Dir Deinen Platz dort mit allen möglichen Youtubern, Podcastern und so weiter. Die duzen im Singular und das ergibt dann ja auch Sinn, weil die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Menschen in exakt diesem Moment exakt dieselbe Stelle hören, doch ziemlich gering ist.
Und das ist beim Radio eben genau das Gegenteil. Da liegt nach meinem Dafürhalten ein riesiger Spirit, zu wissen, dass man gerade nicht allein ist, den es in dieser Form aber nur bei linearen Medien gibt. Wenn man diese erhalten will, sollte man versuchen, eben genau solche Besonderheiten auszunutzen, anstatt irgendwelchen nonlinearen Angeboten nachzueifern und am Ende dann doch nicht dagegen anstinken zu können, weil die Stärken und Schwächen eben doch jeweils andere sind.
Musst Du ja auch gar nicht, ess sei denn, der von
@count down formulierte Satz läuft auf einem Sender, welcher zu diesem Zeitpunkt lediglich zwei Hörer hat, von denen Du einer bist.
Und Freunde, die dieselbe Musik wie Du mögen und mit denen ein gemeinsames Konzerterlebnis ebenfalls Spaß machen könnte, hast Du auch nicht?

Na ja. Wenn es "Sie gehen heute Abend noch in Veranstaltung XY" klingt das na klar besser, seriöser, glaubwürdiger.
Ich meine nein.
Da gebe ich Dir recht. Der Satz, wie er von @DeepHouseLover formuliert wurde, klingt einfach nur aufdringlich und wird auf mich mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit nicht zutreffen, egal, ob nun "Du", "Ihr" oder "Sie" gesagt wird. Die Lösung von
@count down gefällt mir da schon um einiges besser und würde von mir so wahrscheinlich auch angewendet, wäre ich Moderator.