Keine der Infowellen beschränkt sich auf Landespolitik, alle behandeln bundesweit relevante und internationale Themen.
Ob und wie das in einzelnen Verträgen geregelt ist, weiß ich nicht. Keine Landesansalt will sich eben darauf beschränken, nur aus dem jeweiligen, eigenen Land zu berichten. Das ist alles nicht neu, sondern schon immer Radioalltag in DE gewesen.
Natürlich ist das andererseits wieder ein Argument für eine bundesweite Info-Welle, die nur zu bestimmten Zeiten für regionale Berichterstattung auseinandergeschaltet wird. Wenn ich mich nicht irre, hatte oder hat die eine oder andere Info-Welle explitzit einige Minuten in ihren Nachrichtenblöcken für Meldungen aus dem eigenen Bundesland vorgesehen - der Rest ist ein Gemisch aus regionaler, nationaler und internationaler Aktualität. SWR-Aktualität hat, so viel ich weiß, keine exklusiven Sendezeiten für Nachrichten aus RP oder BW.. Die dümpeln in stark gekürzter und ziemlich venachlässigter Form in den Vierten vor sich hin.
Mehr Kooperation ist - vielleicht - angesagt: Wenn in Bayern gewählt wird, macht es Sinn, dass andere Infosender eben das bayrische Programm oder zumindest Programmteile übernehmen.
Kein Mensch käme auf die Idee, zu den Reportagen der Fussball-Ligen von jedem Sender einen eigenen Reporter zu jedem Spiel abzustellen, da wird schon kooperiert.
Andererseits sind die Sportsendungen dann wieder regional: Hörer in NRW wollen zuerst wissen, wie Köln oder Dortmund gespielt haben, Union Berlin interessiert hier nicht so viele.