Wie war SDR1?

Demnach ist der Bierdeckel von 1971 oder früher.
Wulle ("wir wollen Wulle") gibt es glaube ich erst nach 2002 wieder. Durch Dinkelacker-Schwabenbräu, die 1995/96 fusioniert haben.
 
Die vierstelligen Postleitzahlen wurden in der BRD 1965

Kleine Korrektur: die Potleitzahlen wurden schon 1962 in der alten BRD eingeführt. Seihe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Postleitzahl_(Deutschland).

Es gab da die Sendung "Vergißmeinnicht" in der Postleitzahlen einem größrem Publikum bzw. großen Teilen der Bevölkerung auf spielerische Art verbudnen mit einem guten Zweck bekannt gemacht werden sollten.

Aber wieder zurück zum Thema!
 
es gab noch eine Bierwerbung im Radio, die war mit Waldhörnern unterlegt, und ein Männer-Chor sang "Plochinger Waldhorn-Bräu". Gibts leider auch nicht mehr :(.

Ja, die Werbungen bei SDR 1 waren ganz gut gemacht, fand ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier den Jingle von "Science Fiction als Radiospiel". Kann jemand sagen, wer hier die Ansage spricht?
Ich komme leider nicht auf den Namen und es handelt sich hierbei um einen Sprecher aus dem Studio Heidelberg-Mannheim. Der hat auch Sendungen angesagt wie Musik-Boutique oder Musik zur guten Unterhaltung. Ein weiteres Jingle dürfte es noch geben von "Science Fiction als Radiospiel" und das ist von Karl-Heinz Gabor, woran ich mich noch erinnere
 
Ich komme leider nicht auf den Namen und es handelt sich hierbei um einen Sprecher aus dem Studio Heidelberg-Mannheim.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Und das obwohl ich ursprünglich aus der Kante stamm. Hätte ja mal beim Besuch des Gläsernen Studios auf dem Mannheimer Maimarkt fragen können.

Leider vergessen! 😡😡
 
Zuletzt bearbeitet:
Jürgen Hoppe mit der Ansage "Science Fiction als Radiospiel" war jahrzehntelang der "erste" Stationssprecher im Studio Heidelberg-Mannheim bis 1983. Daneben war Klaus Knobloch noch eine markante Stimme und ab Dezember 1984 bis zum Ende der Achtziger hatte dann Hella Hagbeck ("Eine leichte Nachtmusik", Do ab 22:30 Uhr) diese Funktion inne. Hoppe moderierte auch die "Musik der Völker" am Sonntag, sagte den "Ruf Heidelberg 27167" oder die "Zeitbrille" an, donnerstags gab es 14-täglich bis 1984 den "Musikanten-Treff", samstags vierwöchentlich im Wechsel die "Heidelberger Palette" sowie "Machen Sie mit, lachen Sie mit" und vieles mehr. Den Krimi "Aus Studio 13" im Wechsel mit dem "Science Fiction als Radiospiel" besprach oftmals der Karlheinz Gabor, allerdings kam dieser eben auch fast immer aus Stuttgart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich sehr schade finde. dass die Wissenschaftssendung Ruf Heidelberg 27167 nicht von einem der Nachfolgesender übernommen wurde. so eine Wissenschaftsendung vermisste ich bei SWR 1 heute.
Gibts denn auch Jingles zu Ruf Heidelberg 27167?
 
Was ich sehr schade finde. dass die Wissenschaftssendung Ruf Heidelberg 27167 nicht von einem der Nachfolgesender übernommen wurde

Kann ich Dir völlig beipflichten! Da gäbe noch so eine oder andere was hätte weiterführen können. Was bis wohl Sommer letzten Jahr auf SWR 1 BW lief war das "Thema heute". Wohl Format von SWF 1! Sehr schade, dass man dieses Informationformat mit Hintergrundinformationen so sang- und klanglos hat einschlafen hat lassen.

Mir kann keiner erzählen, dass der/die Hörer/in aus Sendungen kein Interesse mehr hatte, obwohl sie sehr wortlastig war.
 
Voilà - der Kurzmitschnitt eines Sendungs-Openers vom Ruf Heidelberg 27167, Ansage: Klaus Knobloch. Wichtig: wer kennt dieses improvisierte Stück aus der Klassik, sprich: wie heißt das Thema? Habe irgendwo mal die Info "Presto" gelesen, mehr weiß ich leider nicht. Liebe Klassik-Kenner, ich freue mich über "sachdienliche" Hinweise ;)
 

Anhänge

  • Ruf Heidelberg 27167 MP3.mp3
    1,7 MB
@DJ Jupiter auch von mir Danke für den Mitschnitt von Ruf Heidelberg 27167. Ich habe das Intro viel moderner in Erinnerung. Aber okay, man kann sich auch mal täuschen. Wie lange lief den Ruf Heidelberg 27167? bis zur Einstellung des Sendebetriebs von SDR 1?
 
Die donnerstägliche Südfunk 1-Sendereihe "Ruf Heidelberg 27167 - Die Wissenschaftsredaktion informiert" begann im Mai 1971 und ging zunächst von 20:20-21:30 Uhr. Ab März 1980 wurde sie bis 22 Uhr verlängert und ab dem 26. Juni 1986 ging sie sogar von 20:05-22 Uhr, später "unterbrochen" von den neu eingeführten 21 Uhr-Nachrichten. Ab der 1216. Ausgabe im Juni 1995 hieß die Sendung, wie von Radiofreak01 erwähnt, Ruf Mannheim 418000 - aus der Vorwahl 06221 für Heidelberg wurde die Vorwahl 0621 für Mannheim. Mit der 1379. Ausgabe endete diese Sendereihe nach 27 Jahren am Donnerstag vor der Fusion von SDR und SWF, das war der 27.08.1998. Jörg Tröger und Kurt Sauerborn waren die häufigsten Moderatoren der Sendung - das Team wurde in einem der Südfunk-Hefte (siehe meine beiden Beiträge vom Juli 2013 mit einigen Ausschnitten ;)) vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
SDR 1 war ein gutes Beispiel dafür, dass sie zwar die Form und die Präsentation stets modernisiert hatten, dabei aber bei ihren vielfältigen Inhalten und ihrem Spezialwissen keinerlei Abstriche gemacht hatten. Die Fusion 1998 war eine klare Zäsur und ein Riesenschritt auf dem Weg in die jetzige saturiert-formatierte flache Radiolandschaft der stets gut gelaunten Dampfplauderer, die nur noch eine Garnierung dessen sind, was an immer gleichem Wellenbrei von morgens bis abends nach den Kriterien der "Marktforschung" dort aufgetischt wird. Der Versuch, Nebenbeihörer und leidenschaftliche Zuhörer, die Unterhaltung zwar schätzen, aber auch tiefer gehende Information leicht verständlich präsentiert wünschen, zu vereinen und dabei einen neue öffentlich-rechtliche Qualitätsmarke zu etablieren (die zudem an die früheren Zeiten anknüpfen würde!) wird überhaupt nicht mehr in Erwägung gezogen. Dies ist ein Sündenfall und öffnet allen ÖR-Kritikern, die gleich das Kind mit dem Bade ausschütten und alles, inklusive der "Zwangsgebühren" abgeschafft sehen wollen, natürlich Tür und Tor. Mir scheint auch die Abhängigkeit jener "Unternehmen" (früher waren es mal klassische 'Anstalten des öffentlichen Rechts') von der Politik, die tiefergehende, kritische und unbequeme Infos gelinde gesagt, "wenig schätzt", noch größer geworden zu sein als das in früheren Zeiten der Fall war. Halten wir wenigstens hier, in der Erinnerung, diesen "ursprünglichen" Anspruch aufrecht! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer erinnert sich noch an einen SDR-1-Radio-Werbespot aus den 1980ern? Der Spot war offenbar von Südmilch, die hatten damals auch die Rechte an der Werbefigur Axel (in manchen Quellen auch Axel Frischmilch genannt). Axel war ein Jungstier, der auf zwei Beinen ging, Latzhosen trug und eine Milckanne bei sich trug. So sah die Figur aus, die damals auf jeder Packung von Südmilch zu finden war.
Im Radio kam am Ende der Werbung dann der gesungene Text "Trink ein Glas Frischmilch jeden Tag".
Und eine tiefe, aber angenehme Männerstimme sagte dann "Aus der Frischmilch-Axel-Packung".

Und genau hier scheiden sich die Geister. Von manchen habe ich gehört, es hätte im Spot "Axel-Frischmilch-Packung" geheißen. Ich meine aber, es hätte im Radiospot "Frischmilch-Axel-Packung" geheißen. Wer kann mir da weiterhelfen?

P.S: Die Werbefigur Axel wird seit 2009 wieder verwendet, auf Milchpackungen der Omira Milchverwertung Ravensburg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jürgen Hoppe mit der Ansage "Science Fiction als Radiospiel" war jahrzehntelang der "erste" Stationssprecher im Studio Heidelberg-Mannheim bis 1983. Daneben war Klaus Knobloch noch eine markante Stimme und ab Dezember 1984 bis zum Ende der Achtziger hatte dann Hella Hagbeck ("Eine leichte Nachtmusik", Do ab 22:30 Uhr) diese Funktion inne. Hoppe moderierte auch die "Musik der Völker" am Sonntag, sagte den "Ruf Heidelberg 27167" oder die "Zeitbrille" an, donnerstags gab es 14-täglich bis 1984 den "Musikanten-Treff", samstags vierwöchentlich im Wechsel die "Heidelberger Palette" sowie "Machen Sie mit, lachen Sie mit" und vieles mehr. Den Krimi "Aus Studio 13" im Wechsel mit dem "Science Fiction als Radiospiel" besprach oftmals der Karlheinz Gabor, allerdings kam dieser eben auch fast immer aus Stuttgart.
In den 70er Jahren gab es am Sonntagabend einmal im Monat die "Musik-Boutique" aus Heidelberg um 19.30 Uhr, wo auch von Jürgen Hoppe angesagt wurde. In den anderen 3 Wochen gab es meine damalige Lieblingssendung "Swing - Beat - Sweet" mit bunter Musik am laufenden Band. Da gab es dann Gesang und Instrumentales im Wechsel, wo die Namen genannt wurden, jeweils im ersten und im zweiten Teil. Die Musikzusammenstellung kam von Urgestein Hans-Günther Bunz, der inzwischen 95 Jahre ist.
 
Kleine Korrektur: Hans-Günther Bunz wird in diesem Jahr sogar schon 97 ;). Die Musik-Boutique kam später dann am Donnerstagabend von 19:30-20:20 Uhr, quasi als Abendprogramm-Opener vor dem Ruf Heidelberg 27167. Und zwar bis zum 28.04.1983. Danach rückte die samstägliche Klassiksendung "Zauber der Stimme" auf den Donnerstag zur gleichen Sendezeit; sie kam allerdings weiterhin aus Stuttgart, so dass dann erst um 20:20 Uhr ins Studio Heidelberg-Mannheim umgeschaltet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was SDR1 angeht: Noch bis Anfang der 1990er begannen die Nachrichten mit dem Gongschlag.
Wurde dieser Gongschlag elektronisch erzeugt, oder stand da am Anfang, als die Nachrichten mit dem Gongschlag angekündigt wurden, tatsächlich ein klener Gong im Studio? Soweit mir bekannt, wurde der auch einmal ein einer SDR1-Quizsendung verwendet, kann das sein?

Nachdem die Nachrichten dann nicht mehr per Gongschlag angekündigt wurden, kam dann - analog zu SWF 3 - ein Piepser, der mehrfach vor dem Beginn der Nachrichten erklang.
 
Zurück
Oben